29.11.2011 • Themen

Lamberet-Gruppe stellt neue Kühlfahrzeuge vor

Für den Transport von temperatursensibler Ware, wie bspw. Medizinprodukte, stellt die Lamberet-Gruppe zwei Produktneuheiten auf der Solutrans in Lyon, Frankreich, vor. Die Lamberet Deutschland-Tochter, Kerstner, präsentiert zwei innovative Kasten-Kühltransporter mit Elektroantrieb.

Zum einen handelt es sich um den Vito E-CELL von Mercedes-Benz, ausgebaut von Kerstner als Kühltransporter. Das Fahrzeug fährt und kühlt zu 100 % elektrisch, wobei die Kühlmaschine für eine autarke Kühlversorgung von einer separaten Lithium-Ionen-Batterie angetrieben wird. Damit ist der E-Vito lokal völlig emissionsfrei unterwegs. Mit einer Reichweite von ca. 130 km eignet sich der E-Vito hervorragend für den City-Verteilervekehr.

Zum anderen wurde der elektrisch betriebene Renault Kangoo ZE von Kerstner ebenfalls als Kühlfahrzeug ausgebaut. Auch dieser Kleintransporter eignet sich insbesondere für die innerstädtische Verteilung von temperaturempfindlichen Waren, wie z.B. medizinische Produkte.

 

Anbieter

Lamberet Deutschland GmbH

Ernst-Abbe-Straße 30
89079 Ulm

Kontakt zum Anbieter







Präzise CO₂-Messung

Verluste, die keiner sieht

Verluste, die keiner sieht

In CCUS-Projekten der chemischen Industrie wird die präzise CO₂-Messung zur Schlüsseltechnologie - Coriolis-Systeme spielen dabei eine zentrale Rolle.

Innovation Pitch

Die Start-up-Plattform für Chemie und Biowissenschaften
Entdecken Sie die Innovatoren von morgen

Die Start-up-Plattform für Chemie und Biowissenschaften

CHEManager Innovation Pitch unterstützt Innovationen in der Start-up-Szene der Chemie- und Biowissenschaften. Die Plattform ermöglicht es Gründern, Jungunternehmern und Start-ups, ihre Unternehmen der Branche vorzustellen.

Meist gelesen

Photo

Pioniere aus Tradition

Interview mit Peter Friesenhahn, CEO von Haltermann Carless, über die Ziele des Transformationsprogramms RACE und seine Pläne für das Unternehmen.

Photo

Vorsprung durch Forschung

Wacker baut seine Forschungsaktivitäten aus. Der Münchner Chemiekonzern hat einen zweistelligen Millionenbetrag in ein neues Biotechnology Center in der bayerischen Landeshauptstadt investiert.