Kunststoff aus Kohlendioxid I

Der Einfang von CO2 und seine Nutzung als Baustein für die Chemische Synthese zielt darauf ab, fossile Rohstoffe einzusparen und gleichzeitig die Emission von Treibhausgasen zu verringern. Das Projekt Carbon2Chem-L5 widmet sich der Entwicklung von Prozessen, die CO2 für die Herstellung von Polymer-Bausteinen für Polyur­ethane nutzen. In einer Studie wurde ein Prozess-Konzept für eine CO2-basierte Synthese von Diisocyanaten entworfen, einem Hauptbestandteil für die Polyurethan-Herstellung. Geeignete Trennprozesse sowie Reaktionsbedingungen wurden verglichen und evaluiert. Schlüsselparameter wie die Wahl von Lösemitteln und Stabilisatoren wurden mithilfe einer Prozess-Simulation und quantenmechanischer Vorhersagemethoden untersucht.

Kontakt
DOI: 10.1002/cite.201800029
Andreas Jupke, RWTH Aachen
andreas.jupke@avt.rwth-aachen.de

 

Free Virtual Event

Digitalisierung in der Chemieindustrie
Webinar

Digitalisierung in der Chemieindustrie

Save the Date: October 22, 2025
Die Veranstaltung wird über die Netzwerke CHEManager und CITplus einem Publikum von insgesamt mehr als 100.000 Fachleuten in ganz Europa präsentiert.

CHEMonitor

Meinungsbarometer für die Chemieindustrie

Meinungsbarometer für die Chemieindustrie

Trendbarometer für die Chemie- und Pharmaindustrie. Präsentiert von CHEManager und Santiago Advisors Management-Beratung für Strategie und Organisation.

Meist gelesen

Photo
• 14.05.2025 • ThemenLogistik

Komplexität der Pharmalogistik steigt

Kann man an der Entwicklung der Pharmalogistik ablesen, welche wesentlichen Fortschritte die Pharmaforschung in den letzten Jahren gemacht und wie sich der Vertrieb pharmazeutischer Produkte verändert hat?