Kostengünstige Reinstmedien-Produktion


Kostengünstige Reinstmedien-Produktion – Mit den Produktlinien Vapotron VT und Multitron MT stellt der schweizerische Reinstwasserspezialist Christ Water Technology Group nun Reinstdampferzeuger und Destillationsanlagen aus eigener Fertigung vor.
Damit bietet das Unternehmen Technik und Service vollständig für alle Bereiche der Wasserbehandlung an - von Aqua Purificata (AP) bis Water for Injection (WFI).
Das vereinfacht die Abwicklung von Gesamtprojekten. Gleichzeitig ist ein einheitlicher Dokumentationsaufbau des kompletten Wasseraufbereitungssystems nach dem Turn-Key-Prinzip gewährleistet.
Die neue Technik ermöglicht weiterhin Einsparungen von bis zu 25 Prozent bei den Betriebskosten.
Wirtschaftliche Reinstdampferzeugung
Der Reinstdampferzeuger Vapotron VT stellt sterilen, pyrogenfreien Dampf her. Sein Einsatz eignet sich vor allem für die SIP-Sterilisation, die Befeuchtung von Reinräumen und den Betrieb von Dampfsterilisatoren.
Gespeist zumeist mit AP, liefert die Anlage 50 bis 5.000 kg/h Reinstdampf.
Sie unterscheidet sich von den bisherigen Versionen durch ihre kurzen Wärmetauscherrohre und die darin schwimmend integrierten Tauscherelemente. Dadurch werden thermische und mechanische Belastungen reduziert und die Lebensdauer der Geräte deutlich erhöht.
Bei problematischen Speisewässern, etwa stark gashaltigen, lässt sich zur Einhaltung der EN 285 für nicht-kondensierbare Gase eine Membranentgasungsstufe vorschalten.
Die Anlage wird über eine vollautomatische GAMPkonforme SPS-Steuerung betrieben. Gemeinsam mit dem bedienungsfreundlichen Touch- Screen-Panel entspricht sie auch den Anforderungen nach 21 CFR Part 11.
Neue Destillen-Technik sorgt für Einsparungen
Auch die Multitron MT-Destillen arbeiten nach einem neuen Verfahren, das Einsparungen beim Kühlwasser-Verbrauch von 25% und beim Dampf von 20% erlaubt.
Möglich wird dies durch das Combical-Konzept. Es sorgt mittels kombinierter Schaltung von Kühler und Erhitzer dafür, dass das Speisewasser vorgewärmt sowie das Kondensat optimal ausgenutzt wird.
Darüber hinaus garantiert ein Dreifach- Tropfenabscheider die Trennung großer und kleiner Tröpfchen in Reinstwasserqualität. Die Destillen bestehen je nach Kundenanforderung aus bis zu neun Kolonnen und verfügen über Kapazitäten von 100 bis 15.000 kg/h Destillat.
Die Größe der ersten Kolonne lässt sich an den konkreten Reinstdampf- oder WFI-Bedarf anpassen, sodass sich ein separater Reinstdampferzeuger oft erübrigt. Eine Online-TOCMessung ist optional erhältlich.
Das vollautomatische Steuerungssystem garantiert die Einhaltung relevanter Vorgaben und die Protokollierung aller Werte. Die Einbindung in ein Visualiserungskonzept ermöglicht gleichzeitig einen werkseitigen, umfassenden Nass-FAT-Test der Gesamtanlage inklusive Vorbehandlung.
Kontakt:
Christ Pharma & Life Science GmbH, Vaihingen
Tel.: 07042/910-0
Fax: 07042/910-151
info@christ-wasser.de
Technopharm: Halle 1, Stand 323
Meist gelesen

Die Zukunft der Textilindustrie
Textilrecycling: Konzepte und Technologien zur Wiederverwertung von Altkleidern

WeylChem Fine Chemicals: Globaler CDMO mit Produktionskapazitäten auf drei Kontinenten
Ein neuer Akteur betritt die Bühne der Feinchemie: WeylChem Fine Chemicals (WCFC), eine global aufgestellte Organisation für die kundenspezifische Entwicklung und Herstellung von Spezialchemikalien (CDMO).

KI im Engineering
Rösberg Engineering hat ein KI-Projekt aufgesetzt; bei dem eine Datenbasis, Infrastruktur und verschiedene Lösungen für KI-gestütztes Engineering entstehen

Wissenschaftliche Fakten kreativ verpackt und emotional präsentiert
Interview mit der Chemikerin, Wissenschaftsjournalistin, Fernsehmoderatorin, YouTuberin und Autorin Mai Thi Nguyen-Kim zur Rolle von Wissenschaft in unserer Gesellschaft.

Cyberresilienz – vom Faktor Mensch bis zu Audits
Die europäische Richtlinie zur Sicherheit von Netz- und Informationssystemen (NIS 2) dient der Angleichung des IT-Sicherheitsniveaus in allen EU-Staaten