Korrosionsbeständiges Filtersystem


Das einfache und saubere Reinigungsprinzip des Fridurit Abluftwäschers bietet eine effektive und effiziente Lösung für die Behandlung der während der Laser-Codierung von PVC-Folie freiwerdenden Salzsäure.
Starke punktuelle Erhitzung während der Laser-Codierung von PVC-Folie führt unweigerlich zur Entstehung von salzsäurehaltiger Abluft. Der umwelt- und gesundheitsgefährdende Stoff muss so rasch wie möglich über geeignete Reinigungssysteme abgeleitet werden. Dies wird zumeist mit Aktivkohlefilter realisiert, deren metallisches Gehäuse jedoch nach kurzer Zeit durch die korrosiven Substanzen in der Abluft angegriffen werden. Außerdem wird die Aktivkohle durch die Feuchtigkeit in der Abluft verstopft und muss meist nach geringer Betriebszeit gewechselt werden.
Reinigen im Gegenstrom
Der Fridurit Abluftwäscher kann hier mit einem korrosionsbeständigen Filtersystem punkten. Über einen Reinigungskreislauf bestehend aus integrierter Pumpe, Polypropylen-Füllkörperschicht, Waschflüssigkeit und Ventilator bewirkt das Gerät eine intensive Auswaschung der Salzsäure direkt am Entstehungsort und bietet einen flexiblen und schnellen Anschluss an das Lüftungssystem. Der Reinigungsprozess selbst funktioniert über das Gegenstromprinzip: Während die salzsäurehaltige Abluft unten angesaugt wird und nach oben strömt, rieselt die Waschflüssigkeit an der Oberfläche der Füllkörper in entgegengesetzter Richtung von oben herab und erzeugt dabei einen Flüssigkeitsfilm, der die Kontaktfläche für die Abluft bietet. Treffen Abluft und Waschflüssigkeit aufeinander, wird die Salzsäure in die Waschflüssigkeit gelöst und damit die Auswaschung des Schadstoffs bewirkt. Die gereinigte Abluft tritt dann aus dem Abluftwäscher aus und wird durch den Ventilator in das nachfolgende Lüftungssystem abgegeben.
Eine integrierte Pumpe sorgt dafür, dass die Waschflüssigkeit im Kreislauf bleibt und ständig über die Füllkörperschicht geleitet wird. Für die Aufrechterhaltung des Reinigungsprozesses sind somit nur geringe Mengen der Waschflüssigkeit nötig. Da sich die Salzsäure
in der Waschflüssigkeit anreichert, ist deren pH-Wert ständig zu überwachen. Bei Erreichen eines einstellbaren Grenzwerts wird ein Teil der Waschflüssigkeit dann abgepumpt und durch Frischwasser ersetzt. Die abgepumpte Waschflüssigkeit wird in einem Transportbehälter gesammelt und kann anschließend in einer Neutralisationsanlage durch Zugabe von Natronlauge einfach neutralisiert werden. Dabei entstehen lediglich die beiden Komponenten Wasser und Kochsalz.
Anbieter
FRIATEC AGSteinzeugstr. 50
68229 Mannheim
Meist gelesen

KI im Engineering
Rösberg Engineering hat ein KI-Projekt aufgesetzt; bei dem eine Datenbasis, Infrastruktur und verschiedene Lösungen für KI-gestütztes Engineering entstehen

Die zentrale Rolle katalytischer Gasreinigung entlang der Wasserstoffwertschöpfungskette
Die Wasserstoffwirtschaft befindet sich im Wandel: Der Übergang von grauem zu grünem und blauem Wasserstoff stellt neue Anforderungen an die Gasreinigung.

Chemie wird grün und kreislauffähig
Die chemische Industrie steht vor einem tiefgreifenden Wandel: Fossile Rohstoffe müssen durch nachhaltige Alternativen ersetzt werden.

Leuchttürme der Start-up-Szene
Teil 4: Akeno (Data Lighthouse) – Die lernende Produktion.

Industrieservice gemeinsam gestalten
Der Industrieservice befindet sich im Umbruch. Durch wirtschaftliche Herausforderungen, demografische Entwicklungen und digitale Technologien verändern sich die Rahmenbedingungen und Anforderungen rasant.