Korrosionsbeständiges Filtersystem


Das einfache und saubere Reinigungsprinzip des Fridurit Abluftwäschers bietet eine effektive und effiziente Lösung für die Behandlung der während der Laser-Codierung von PVC-Folie freiwerdenden Salzsäure.
Starke punktuelle Erhitzung während der Laser-Codierung von PVC-Folie führt unweigerlich zur Entstehung von salzsäurehaltiger Abluft. Der umwelt- und gesundheitsgefährdende Stoff muss so rasch wie möglich über geeignete Reinigungssysteme abgeleitet werden. Dies wird zumeist mit Aktivkohlefilter realisiert, deren metallisches Gehäuse jedoch nach kurzer Zeit durch die korrosiven Substanzen in der Abluft angegriffen werden. Außerdem wird die Aktivkohle durch die Feuchtigkeit in der Abluft verstopft und muss meist nach geringer Betriebszeit gewechselt werden.
Reinigen im Gegenstrom
Der Fridurit Abluftwäscher kann hier mit einem korrosionsbeständigen Filtersystem punkten. Über einen Reinigungskreislauf bestehend aus integrierter Pumpe, Polypropylen-Füllkörperschicht, Waschflüssigkeit und Ventilator bewirkt das Gerät eine intensive Auswaschung der Salzsäure direkt am Entstehungsort und bietet einen flexiblen und schnellen Anschluss an das Lüftungssystem. Der Reinigungsprozess selbst funktioniert über das Gegenstromprinzip: Während die salzsäurehaltige Abluft unten angesaugt wird und nach oben strömt, rieselt die Waschflüssigkeit an der Oberfläche der Füllkörper in entgegengesetzter Richtung von oben herab und erzeugt dabei einen Flüssigkeitsfilm, der die Kontaktfläche für die Abluft bietet. Treffen Abluft und Waschflüssigkeit aufeinander, wird die Salzsäure in die Waschflüssigkeit gelöst und damit die Auswaschung des Schadstoffs bewirkt. Die gereinigte Abluft tritt dann aus dem Abluftwäscher aus und wird durch den Ventilator in das nachfolgende Lüftungssystem abgegeben.
Eine integrierte Pumpe sorgt dafür, dass die Waschflüssigkeit im Kreislauf bleibt und ständig über die Füllkörperschicht geleitet wird. Für die Aufrechterhaltung des Reinigungsprozesses sind somit nur geringe Mengen der Waschflüssigkeit nötig. Da sich die Salzsäure
in der Waschflüssigkeit anreichert, ist deren pH-Wert ständig zu überwachen. Bei Erreichen eines einstellbaren Grenzwerts wird ein Teil der Waschflüssigkeit dann abgepumpt und durch Frischwasser ersetzt. Die abgepumpte Waschflüssigkeit wird in einem Transportbehälter gesammelt und kann anschließend in einer Neutralisationsanlage durch Zugabe von Natronlauge einfach neutralisiert werden. Dabei entstehen lediglich die beiden Komponenten Wasser und Kochsalz.
Anbieter
FRIATEC AGSteinzeugstr. 50
68229 Mannheim
Meist gelesen

Erneuerbarer Kohlenstoff
Wenn die Chemie auf alternative Rohstoffe umsteigt, wirkt das dem Klimawandel effektiv entgegen.

Standardisierung mit der Verwaltungsschale
Durch Standardisierung via Verwaltungsschale und innovative OT-Security-Konzepte gelingt der Spagat zwischen Effizienz und Security auch bei der Digitalisierung der funktionalen Sicherheit.

Leuchttürme der Start-up-Szene – Teil 2: Ineratec
Der CHEManager Innovation Pitch, die Start-up-Förderinitiative von CHEManager und CHEManager International, hat seit ihrem Launch 2019 mehr als 100 Start-ups aus über 15 Ländern die Möglichkeit geboten, ihre innovativen Ideen, Produkte und Technologien einer breiten Zielgruppe zu präsentieren. Diesen Meilenstein nehmen wir zum Anlass, um auf einige der Gründerstories der vergangenen sechs Jahre zu blicken und deren Entwicklung aufzuzeigen.

Antimikrobielle Technologien
Regulatorischen Rahmenbedingungen sind eine zentrale Herausforderung für Anwender und Hersteller antimikrobieller Technologien.

Strategische Neuausrichtung: Biesterfelds Healthcare-Cluster im Fokus
Interview mit Hartmut Zeller, Global Business Director, Cluster Healthcare, Biesterfeld Spezialchemie