Kompetenz in Sachen Lagertechnik


Von Styroporkügelchen über Kunststoffgranulat bis hin zu Pulver und Kunststoff-Blends, für jedes Material gibt es eine geeignete Lagerlösung. Das im Regionalen Industriepark Osterburken (RIO) ansässige Unternehmen A.B.S. Silo- und Förderanlagen entwickelt, fertigt und montiert seit 30 Jahren Lösungen zur Lagerung von Schüttgütern. Über 60.000 installierte flexible Gewebesilos bewähren sich mittlerweile weltweit in unterschiedlichen Einsatzfeldern.
Form, Größe und Gewebe lassen sich speziellen Anforderungen so präzise anpassen, wie dies bei keinem anderen Silosystem möglich ist. Statt wertvollen Raum zu verschwenden, passen sich Flex-Silos den örtlichen Gegebenheiten an.
Diese Vorteile hat sich auch ein führender Hersteller von Kunststoffverpackungen aus St. Petersburg zu Nutze gemacht. „Mir Upakovki" produziert ein umfassendes Programm an Verpackungen und Behältern für die Lebensmittelindustrie, Pharmazie und Chemie, Kosmetik und Parfümerie und andere bedeutende Industrien. Mittlerweile setzt der Kunststoffspezialist etwa sechzig maßgeschneiderte flexible Silos erfolgreich ein. In diesen werden insgesamt weit über tausend Tonnen Kunststoffgranulat gelagert.
Flexible Lösungen für Transport und Zwischenlagerung
Ein weiteres Spezial-Gebiet der A.B.S. ist die Produktion von effizienten Flex-Containern. Mit ihnen lassen sich auch Lagerflächen nutzen, die nicht unmittelbar beim Verarbeitungsort liegen. Sie werden dem individuellen Kundenwunsch und Einsatzzweck angepasst - Beispiele dafür sind komplett abnehmbare Deckel, staubdichte Andockeinrichtungen oder der Einsatz von lebensmittelechten Geweben. Auf Wunsch gibt es fahrbare Ausführungen auf Rollen oder mit Stapelecken, das die leichte Handhabung per Kran und Stapler ermöglicht.
Für diese Lagerlösung entschloss sich auch die Firma „Chemowerk" in Weinstadt, eines der führenden Unternehmen für die Bereiche Tank- und Behälterbau sowie die Herstellung von spezifischen Formteilen aus Faserverbundwerkstoffen. Geliefert wurden insgesamt sechs flexible Transportbehälter mit Austragshilfe, drei Dosierstationen sowie drei Wägebrücken einschließlich der gesamten Mess- und Automatisierungstechnik. Da für die Produktion einzelstückbezogen häufig wechselnde Mischungen und Dosiermengen benötigt werden, war für „Chemowerk" bei dieser Lösung Flexibilität bei gleichzeitig hoher Dosiergenauigkeit von entscheidender Bedeutung.
Garantiert sicherer Austrag
Abgerundet wird das Siloprogramm durch eine Reihe hoch wirksamer Austragshilfen für auslaufschwierige Güter. Diese sind optimal auf das Schüttgut angepasst und sorgen für einen zuverlässigen Betrieb. Die Eigenentwicklungen Fluid-Ex, Fliess-Ex, Walk-Ex und Pneum-Ex lassen sich auch in bestehende Stahl- oder Holzsilos, Container oder Betonbunker problemlos nachrüsten.
Meist gelesen

KI als Wegbereiter für Chemie und Pharma
KI kann zum nur dann ein Erfolgsfaktor sein, wenn klare Werte definiert und eingehalten werden.

Komplexität der Pharmalogistik steigt
Kann man an der Entwicklung der Pharmalogistik ablesen, welche wesentlichen Fortschritte die Pharmaforschung in den letzten Jahren gemacht und wie sich der Vertrieb pharmazeutischer Produkte verändert hat?

Zukunft Chemie: Der Strukturwandel beginnt
Die deutsche Industrie steht vor großen Herausforderungen und die Szenarien reichen von schleichendem Wohlstandsverlust bis hin zu neuem wirtschaftlichem Aufschwung.

KI im Engineering
Rösberg Engineering hat ein KI-Projekt aufgesetzt; bei dem eine Datenbasis, Infrastruktur und verschiedene Lösungen für KI-gestütztes Engineering entstehen

Kapital für den Wandel
Private-Equity-Investoren wirken als Katalysatoren für die Konsolidierung der Chemieindustrie.