Kompass zur Defossilisierung

Forschungsprojekt GreenFeed gibt Handlungsempfehlungen zur Transformation der Petrochemie.

Alexander Scholz, Wuppertal Institut, und Clemens Schneider, Universität Kassel

Vor dem Hintergrund der aktuellen Krise aber auch langfristig absehbaren Trends stellt sich immer stärker die Frage, wie in Deutschland zukünftig noch Basischemikalien hergestellt werden können. Eine tiefgreifende Transformation des petrochemischen Produktionssystems mit einer Defossilisierung der Rohstoffbasis bis zur Mitte des Jahrhunderts, wie sie auch der VCI 2023 in seiner Roadmap gezeichnet hat, wird inzwischen von vielen Industrieakteuren kritisch gesehen. Wo sollen die Investi­tionen herkommen, wenn um die Zukunft der Standorte gebangt wird und grundsätzliche Zweifel bestehen, ob mit der Energiewende eine wettbewerbsfähige Produktion möglich sein wird?

Kompass zur Defossilisierung
© Antony Weerut - stock.adobe.com

Im derzeitigen Umfeld benötigt es Mut und Phantasie, auf zirkuläre und fossilfreie Produktionsketten zu setzen. Im GreenFeed-Projekt zeigen wir, wie das in einem Umfeld von Kapazitätsverringerungen rund um die Steamcracker gelingen könnte, wenn sowohl die Politik klare Rahmenbedingungen setzt als auch die Unternehmen ihren Glauben an den Standort zurückfinden und ihre bestehenden Assets wie Anlagenparks und Infrastrukturen, Innovations- und Kundenbeziehungen sowie ihr hervorragend ausgebildetes Personal in Wert setzen.

„Im derzeitigen Umfeld benötigt es Mut und Phantasie, auf zirkuläre und fossilfreie Produktionsketten zu setzen.“

Heute erfolgt die Grundstoff- und Polymerproduktion vorwiegend auf Mineralölbasis. Diese Teile der Wertschöpfungskette sind für die heimische Wirtschaft von größter Bedeutung, mit ihnen einher gehen jedoch sehr hohe CO2-Emissionen – nicht nur während der Herstellung, sondern insbesondere auch am Ende der Produktlebensdauer. In der Diskussion um fossilfreie Produktionsketten geht es nicht darum, Carbon Capture and Storage (CCS) als Option auszuschließen. Im Gegenteil: Eine Defossilisierung der Energie- und Rohstoffbasis und die Transformation hin zu einem Kreislaufsystem bietet in Verbindung mit CCS die Chance, dass die Kunststoffwertschöpfungskette von einer der größten CO2-Emissionsquellen zu einer CO2-Senke werden kann. Welche Pfade zu einem solchen System führen, welchen Beitrag einzelne Technologien leisten und welche Kosten- und Preisdynamiken sich ergeben könnten, untersuchte in dem vom BMWE geförderten Forschungsprojekt GreenFeed ein Verbund der Forschungspartner Wuppertal Institut, Universität Kassel, Karlsruher Institut für Technologie und Deutsches Biomasseforschungszentrum. Die Kernbotschaften dieses Forschungsprojekts sind:

Dieser Beitrag ist in CHEManager 9/2025 erschienen.

Lesen Sie mehr! Aktuelle Nachrichten, meinungsbildende Interviews, detaillierte Marktberichte und fundierte Fachartikel geben CHEManager-Lesern den entscheidenden Informationsvorsprung!

Zur CHEManager-Ausgabe

Weiterlesen mit kostenfreier Registrierung

Registrieren Sie sich jetzt kostenfrei und Sie erhalten vollen Zugriff auf alle exklusiven Beiträge. Mit unserem Newsletter senden wir Ihnen Top-Meldungen aus der Chemie-, Pharmaindustrie. Außerdem erhalten Sie regelmässig Zugriff auf die aktuellen E-Paper und PDFs von CHEManager.

Anmelden oder Registrieren

Anbieter

Wuppertal Institut für Klima, Umwelt, Energie gGmbH

Döppersberg 19
42103 Wuppertal
Deutschland

Free Virtual Event

Digitalisierung in der Chemieindustrie
Webinar

Digitalisierung in der Chemieindustrie

Save the Date: October 22, 2025
Die Veranstaltung wird über die Netzwerke CHEManager und CITplus einem Publikum von insgesamt mehr als 100.000 Fachleuten in ganz Europa präsentiert.

CHEMonitor

Meinungsbarometer für die Chemieindustrie

Meinungsbarometer für die Chemieindustrie

Trendbarometer für die Chemie- und Pharmaindustrie. Präsentiert von CHEManager und Santiago Advisors Management-Beratung für Strategie und Organisation.

Meist gelesen

Photo
14.05.2025 • ThemenDigitalisierung

KI im Engineering

Rösberg Engineering hat ein KI-Projekt aufgesetzt; bei dem eine Datenbasis, Infrastruktur und verschiedene Lösungen für KI-gestütztes Engineering entstehen