09.07.2014 • ThemenCITplus 07-08/2014IGFDechema

Klebstoffentwicklung

CITplus: Im IGF-Projekt VaTherm wird derzeit ein neues Verfahren untersucht, mit dem sich Klebstoffverbindungen schnell und kostengünstig untersuchen und verbessern lassen. Dabei soll die DSC-OIT-Methode zum Einsatz kommen.
DSC steht für „Dynamische Differenzkalorimetrie" (Differential Scanning Calorimetry) und OIT für „Oxidationsinduktionszeit". Bei der DSC-OIT wird ein Werkstück oder in diesem Fall die Klebverbindung langsam erwärmt und dabei einem Sauerstoff- oder Luftstrom ausgesetzt. Anhand der freiwerdenden Wärme kann man feststellen, wann der Klebstoff anfängt zu reagieren und so seine Haftfähigkeit verliert. Dabei werden keine absoluten Werte gemessen, auch Vorhersagen über Langzeitstabilitäten sind eher schwierig. Man kann aber sehr gut verschiedene Materialien miteinander vergleichen. So lässt sich schnell feststellen, wie sich Änderungen in der Klebstoffrezeptur oder Zusätze wie Stabilisatoren oder Füllstoffe auf die Belastbarkeit auswirken. Im Vergleich zu bisher eingesetzten Messverfahren ist die DSC-OIT schneller und kostengünstiger - ein Vorteil, der besonders für kleine und mittelständische Betriebe wichtig ist. Die notwendigen Geräte sind außerdem meist schon vorhanden. Das Projekt wird in Braunschweig durchgeführt; die beteiligten Klebstoffhersteller und Anwender haben bereits angekündigt, die Methode umgehend einzusetzen.

IGF-Vorhaben: IGF-Nr. 17712 N
Validierung der Aussagekraft von OIT-Messungen hinsichtlich der thermooxidativen Beständigkeit von reaktiven Klebstoffsystemen (VaTherm) - Etablierung einer kostengünstigen Methode zur schnellen Optimierung von Klebstoffformulierungen.

Anbieter

Logo:

Dechema e.V.

Theodor-Heuss-Allee 25
60486 Frankfurt/Main
Deutschland

Kontakt zum Anbieter







Virtual Event

Digitalisierung in der Chemieindustrie
Webinar

Digitalisierung in der Chemieindustrie

Save the Date: October 22, 2025
Die Veranstaltung wird über die Netzwerke CHEManager und CITplus einem Publikum von insgesamt mehr als 100.000 Fachleuten in ganz Europa präsentiert.

Webinar

Die Ära Chemie 4.0 gekonnt meistern
ERP für die Chemie

Die Ära Chemie 4.0 gekonnt meistern

Während die Nachfrage an Chemieprodukten in Westeuropa nur langsam wächst, steigt der Bedarf in Schwellenländern überdurchschnittlich.