09.07.2014 • Themen

Klebstoffentwicklung

CITplus: Im IGF-Projekt VaTherm wird derzeit ein neues Verfahren untersucht, mit dem sich Klebstoffverbindungen schnell und kostengünstig untersuchen und verbessern lassen. Dabei soll die DSC-OIT-Methode zum Einsatz kommen.
DSC steht für „Dynamische Differenzkalorimetrie" (Differential Scanning Calorimetry) und OIT für „Oxidationsinduktionszeit". Bei der DSC-OIT wird ein Werkstück oder in diesem Fall die Klebverbindung langsam erwärmt und dabei einem Sauerstoff- oder Luftstrom ausgesetzt. Anhand der freiwerdenden Wärme kann man feststellen, wann der Klebstoff anfängt zu reagieren und so seine Haftfähigkeit verliert. Dabei werden keine absoluten Werte gemessen, auch Vorhersagen über Langzeitstabilitäten sind eher schwierig. Man kann aber sehr gut verschiedene Materialien miteinander vergleichen. So lässt sich schnell feststellen, wie sich Änderungen in der Klebstoffrezeptur oder Zusätze wie Stabilisatoren oder Füllstoffe auf die Belastbarkeit auswirken. Im Vergleich zu bisher eingesetzten Messverfahren ist die DSC-OIT schneller und kostengünstiger - ein Vorteil, der besonders für kleine und mittelständische Betriebe wichtig ist. Die notwendigen Geräte sind außerdem meist schon vorhanden. Das Projekt wird in Braunschweig durchgeführt; die beteiligten Klebstoffhersteller und Anwender haben bereits angekündigt, die Methode umgehend einzusetzen.

IGF-Vorhaben: IGF-Nr. 17712 N
Validierung der Aussagekraft von OIT-Messungen hinsichtlich der thermooxidativen Beständigkeit von reaktiven Klebstoffsystemen (VaTherm) - Etablierung einer kostengünstigen Methode zur schnellen Optimierung von Klebstoffformulierungen.

Anbieter

Logo:

Dechema e.V.

Theodor-Heuss-Allee 25
60486 Frankfurt/Main
Deutschland

Kontakt zum Anbieter







Innovation Pitch

Die Start-up-Plattform für Chemie und Biowissenschaften
Entdecken Sie die Innovatoren von morgen

Die Start-up-Plattform für Chemie und Biowissenschaften

CHEManager Innovation Pitch unterstützt Innovationen in der Start-up-Szene der Chemie- und Biowissenschaften. Die Plattform ermöglicht es Gründern, Jungunternehmern und Start-ups, ihre Unternehmen der Branche vorzustellen.

Präzise CO₂-Messung

Verluste, die keiner sieht

Verluste, die keiner sieht

In CCUS-Projekten der chemischen Industrie wird die präzise CO₂-Messung zur Schlüsseltechnologie - Coriolis-Systeme spielen dabei eine zentrale Rolle.

Meist gelesen

Photo

Vorsprung durch Forschung

Wacker baut seine Forschungsaktivitäten aus. Der Münchner Chemiekonzern hat einen zweistelligen Millionenbetrag in ein neues Biotechnology Center in der bayerischen Landeshauptstadt investiert.

Photo

Single-Site Excellence

Interview mit Frank Wegener und Jörg Blumhoff, ESIM Chemicals, über die Wettbewerbssituation und ihre künftige Strategie im weltweiten CDMO-Markt.