Jubiläum für optische Partikelmesstechnik



Jubiläum für optische Partikelmesstechnik - 10 Jahre Camsizer von Retsch Technology. Im Jahre 1998 richtete man im Hause Retsch, dem Spezialisten für Zerkleinerung und Siebanalytik, den Bereich „Optische Partikelmesstechnik" ein.
Daraus ging später die Retsch Technology GmbH hervor. Was als ehrgeiziges Projekt startete, wurde in kürzester Zeit zu einer echten Erfolgsstory, an deren Beginn die Entwicklung eines Gerätes stand: in enger Zusammenarbeit mit der Jenoptik L.O.S., einem der führenden Spezialisten für optische Technologien, konzipierte Retsch Technology den Camsizer - ein optisches Partikelmessgerät, das sich mit seinem Zwei-Kamera-System rasch am Markt etablierte.
Das patentierte Messverfahren des Gerätes bietet neben wichtigen Eigenschaften wie Präzision, Zuverlässigkeit und Reproduzierbarkeit die nötige Robustheit, um auch unter so rauen Bedingungen eingesetzt zu werden, wie man sie beispielsweise bei der Qualitätskontrolle in Produktionsumgebungen vorfindet.
Ausgestattet mit einem Messbereich von 30 μm bis 30 mm setzte der Camsizer Maßstäbe, die noch heute entscheidend die Anforderungen an moderne Messsysteme in diesem Bereich bestimmen.
Inzwischen sind über 350 Geräte weltweit im Einsatz für so unterschiedliche Applikationen wie Kunststoffe, Sand, Lebensmittel oder Pharmazeutika. Durch innovative Weiterentwicklungen wie die „Fittung" liefert der Camsizer 100 % vergleichbare Ergebnisse zur klassischen Siebanalyse und ersetzt sie bereits in vielen Anwendungsumgebungen.
Zusätzlich zur Korngrößenverteilung stellt das Gerät auch zahlreiche Zusatzinformationen, etwa über Form oder die Anzahl und die Opazität des Probenmaterials bereit.
Defekte Partikel können so beispielsweise schnell detektiert werden, so dass kostspielige Fehler in der Produktion zeitnah korrigiert werden können. Für feinere Partikel wird die Produktpalette durch Laser-Streulichtspektrometer der Firma Horiba ergänzt, für die Retsch Technology bereits seit 2001 die exklusive Vertretung in Deutschland, Österreich und der Schweiz hält.
Die Geräte des renommierten japanischen Herstellers arbeiten mittels statischer und dynamischer Laserstreuung und ermöglichen eine Charakterisierung von Partikeln in Kolloiden, Suspensionen und Emulsionen innerhalb eines Größenbereiches von 1 nm bis 3 mm.
Mit dieser umfassenden Produktpalette ist Retsch Technology heute marktführend, wenn es um optische Messtechniken zur Partikelcharakterisierung geht.
Den Kunden wird ein Lösungskonzept für die Aufbereitung und Charakterisierung ihrer Proben angeboten, zu dem auch das Angebot einer individuellen Verfahrens- und Applikationsberatung gehört, die im eigenen Anwendungslabor geleistet wird.
Retsch Technology, Haan
Tel.: 02129/55610
Fax: 02129/556187
technology@retsch.com
Powtech: Halle 7, Stand 336
Meist gelesen

Wissenschaftliche Fakten kreativ verpackt und emotional präsentiert
Interview mit der Chemikerin, Wissenschaftsjournalistin, Fernsehmoderatorin, YouTuberin und Autorin Mai Thi Nguyen-Kim zur Rolle von Wissenschaft in unserer Gesellschaft.

Optimismus nicht nur als moralische Pflicht
Roman Gaida, CSO von Bürkert, erläutert, wie mittelständische Unternehmen wachsende Herausforderungen durch disruptive Veränderungen und Wirtschafts-Protektionismus meistern können

Die Zukunft der Chemieindustrie
Die Chemieindustrie in Deutschland und Europa steht vor erheblichen Problemen. Die hohen Energiekosten und die Nachfrageschwäche setzen viele Unternehmen unter Druck und belasten ihre Wettbewerbsfähigkeit.

WeylChem Fine Chemicals: Globaler CDMO mit Produktionskapazitäten auf drei Kontinenten
Ein neuer Akteur betritt die Bühne der Feinchemie: WeylChem Fine Chemicals (WCFC), eine global aufgestellte Organisation für die kundenspezifische Entwicklung und Herstellung von Spezialchemikalien (CDMO).

CHEMonitor 01-2025 – Künstliche Intelligenz und Demografie
Das aktuelle Trendbarometer CHEMonitor beleuchtet das Zusammenwirken des demografischen Wandels und den Einfluss der künstlichen Intelligenz (KI) auf die Chemie- und Pharmaindustrie.