Jahrestagung und Generalversammlung


Am 26. Juli 2015 trafen sich die Mitglieder der ÖRRG im schönen steirischen Riegersburg zur Jahrestagung sowie dem jährlichen Sommerfest am Abend. Die Veranstaltung hatte auch Seminarcharakter und bot eine Vielfalt an interessanten Vorträgen und Impulsen für das Netzwerk
der Mitglieder aus mittlerweile 62 Betrieben der Branche.
Von Erfahrungswerten und praktischen Tipps, wie man seinen Betrieb optimal auf eine Inspektion der AGES, der österreichischen Gesundheitsbehörde, vorbereitet über Molekularfiltration und innovative Messtechnik mit GMP-konformer Archivierung bis hin zu einem Impulsvortrag zu Wearable Devices und deren Anwendungsmöglichkeiten im Reinraum wurde ein breites Spektrum an spannenden Themen angesprochen.
Die Themen im Detail:
- „Inspektionen in der Praxis – DOs & DON‘Ts – Blick in die Richtlinienzukunft
- „Monitoring Systeme – innovative Messtechnik – von Sensortechnik bis zur GMP konformen Archivierung“
- „Molekular-Filtration in der Reinraumtechnik“
- „Besonderheiten der Partikelmessung“
- „Innovationen für ein vernetztes Leben“
- „Modernes LifeCycle Risikomanagement- Anforderungen & Herausforderungen“
- „Contamination Control – Komplettlösungen Vorteile und Grenzen“
Rechtzeitig zur Jahrestagung ging auch die neu gestaltete modernisierte Homepage der Reinraumgesellschaft mit einer frischen Optik und interessanten Inhalten online. Abstracts zu den Vorträgen der Tagung finden sich ebenso auf www.oerrg.at.
Neuer Vorstand
Die Generalversammlung im Anschluss an das Seminarprogramm brachte einige Neuerungen – vor allem was den Vorstand betrifft. Einige Funktionen wurden neu besetzt.
Für Ihren mehrjährigen begeisterten Einsatz im Vorstand der ÖRRG und ihr Herzblut für viel Aufbauarbeit wurde Andrea Percht, Herwig Reichl, Holger Messner und Rupert Körber herzlich gedankt. Neu in den Vorstand gewählt wurden Sascha Deifel als zweiter Vorsitzender und Simon Fiala als Sekretär. Andreas Fiebich (erster Kassier) und Michael Richter (zweiter Kassier) verbleiben im Vorstand. Die Funktion des ersten Vorsitzenden bekleidet unverändert Roman Czech.
Ziele und Aktivitäten
In dieser neuen Besetzung wurden auch Ziele und Aktivitäten der ÖRRG für die kommenden Monate diskutiert. So versteht sich die Reinraumgesellschaft für Ihre Mitglieder ganz klar als Plattform zum Netzwerken, zum Know-How-Transfer, für Projekt-Anfragen, Messeauftritte und Normungsarbeit. Dafür will die ÖRRG zukünftig noch stärker die Interessen und Bedürfnisse der Reinraumbranche in den Fokus nehmen und auf sie eingehen. Um mehr über die Anliegen ihrer Mitglieder zu erfahren, arbeitet der Vorstand an einer Mitgliederbefragung, in der die Mitglieder eingeladen werden, ihre Erwartungen an den Service des Vereins zu äußern. Dadurch will der Verein den Firmen individuellen Nutzen und weitere Vorteile bieten.
Die nächsten Messeteilnahmen
Die Österreichische Reinraumgesellschaft präsentiert sich auf folgenden Veranstaltungen:
- Cleanzone 27.– 28. Oktober 2015, Messe Frankfurt, Gemeinschaftsstand mit einigen Mitglieds-Unternehmen
- Reinraum-Lounge 5.– 7. April 2016, Messe Stuttgart
Anbieter
Comprei Reinraum-Handel- und Schulungs GesmbH,Europastr. 10
9524 Villach
Österreich
Meist gelesen

Standardisierung mit der Verwaltungsschale
Durch Standardisierung via Verwaltungsschale und innovative OT-Security-Konzepte gelingt der Spagat zwischen Effizienz und Security auch bei der Digitalisierung der funktionalen Sicherheit.

Leuchttürme der Start-up-Szene – Teil 2: Ineratec
Der CHEManager Innovation Pitch, die Start-up-Förderinitiative von CHEManager und CHEManager International, hat seit ihrem Launch 2019 mehr als 100 Start-ups aus über 15 Ländern die Möglichkeit geboten, ihre innovativen Ideen, Produkte und Technologien einer breiten Zielgruppe zu präsentieren. Diesen Meilenstein nehmen wir zum Anlass, um auf einige der Gründerstories der vergangenen sechs Jahre zu blicken und deren Entwicklung aufzuzeigen.

Antimikrobielle Technologien
Regulatorischen Rahmenbedingungen sind eine zentrale Herausforderung für Anwender und Hersteller antimikrobieller Technologien.

Grüne Transformation: Wachstumschance für Europa
Die chemische Industrie bleibt eine der turbulentesten Industrien weltweit.

Wie die deutsche Pharmaforschung wieder den Anschluss schaffen kann
Die Fraunhofer-Gesellschaft und der Pharmaverband VFA zeigen in einem Strategiepapier Mittel und Wege auf, wie Deutschland in der Pharmaforschung wieder an internationales Niveau aufschließen kann.