Intergraph PP&M und Industrie 4.0: mit vorhandenen technischen Daten zu intelligenteren Anlagen


Günter Mauß, Senior Vice President bei Intergraph PP&M Central & Eastern Europe, erörtert, wie intelligentere Fabriken den Wandel in der weltweiten Fertigungsindustrie mitgestalten.
Als Erstes kamen die Dampf- und Antriebsmaschinen, dann die Elektrizität und damit die Massenfertigung und schließlich folgte die digitale Revolution, die unsere heutige Arbeitswelt tiefgreifend verändert hat. Und was kommt als Nächstes? Die vierte industrielle Revolution – der aktuelle Umbruch in der modernen Fertigung, in dessen Mittelpunkt die Digitalisierung steht.
Welche Vorteile und Herausforderungen sind mit diesem Paradigmenwechsel verbunden?
Industrie 4.0
McKinsey zufolge kann man „Industrie 4.0“ als die nächste Phase in der Digitalisierung des Fertigungssektors bezeichnen. Diese wird durch vier Veränderungen der modernen Industrie vorangetrieben: durch den Anstieg der Datenmengen, der Rechenleistung und Konnektivität in der jüngsten Zeit, den Einsatz von Analytik und Business Intelligence, neue Formen der Mensch-Maschine- oder Maschine-Maschine-Interaktion in Form von Touch-Oberflächen und Augmented-Reality-Systemen sowie die verbesserte Übertragung digitaler Anweisungen an die physische Welt, beispielsweise durch hochmoderne Roboter- und 3D-Drucktechnologie. Ein representatives Beispiel für Maschinen-Maschinen-Kommunikation ist das Produktionssteuerungssystem Smart Production von Intergraph. Hier werden Engineeringinformationen für die Teilproduktion und Fertigung von Schweißmontagen, die Arbeitsplanung und Verschachtelung von Teilen, sowie die wichtigsten Produktionstechniken zum Materialbruch, wie Schneiden, Sägen und Spalten, verwendet.
Vernetzung in der Cloud als weiterer Schritt zur Steigerung der Wertschöpfung
Cyber-physische Produktionssysteme bieten mehrere Vorteile: Das Arbeiten in einer Cloud-Umgebung eröffnet ganz neue Dimensionen der Skalierbarkeit, Flexibilität und Integrität. Durch Kooperationen aller Parteien, sowohl während des Baus der Anlage und späteren Betriebs als auch während der Digitalisierung von Bestandsanlagen verhilft diese cyber-physische Umgebung zur idealen digitalen Abbildung der realen Anlage. Intergraph verfolgt seit mehreren Jahren das Konzept des virtuellen Assets, welches die Basis für die digitale Fabrik bildet, die dann durch Simulations- und Echtzeitdaten aus dem Betrieb angereichert wird. Durch diese Vernetzung zwischen dem virtuellen und realen Asset profitiert die Kommunikation zu anderen Enterprise-System im Betrieb und führt zu substantiellen Sicherheitsverbesserungen sowie Qualitäts- und Produktivitätssteigerungen.
Welche Rolle können hier Ihre technischen Bestandsdaten spielen?
Die Umstellung zu einem modernen Informationsmanagement umfasst die Erkennung, Strukturierung, Aufbereitung und zur Verfügungsstellung der vorhandenen Anlagendokumentation von physikalischen Assets zu virtuellen Assets. Die unterliegende kontinuierliche und stufenweise Verbesserung der Qualität und Integrität der Informationen bilden die Grundlage für die portalbasierende Visualisierung und Navigation einer jeden Anlage zu Bestandssystemen, wie Anlagen- und Betriebssysteme, wie ERP-Systeme, MES-Systeme, und andere Systeme. Intergraph verbessert kontinuierlich die intuitive Darstellung dieser Daten über das Intergraph Smart Enterprise Portal. Diese Informationsschicht dient als Grundlage zur möglichen Verknüpfung von Maschinen.
Ein avantgardistisches Informationsmanagement, wie Intergraphs Smart Enterprise for Owner Operators und Smart Fusion, steigert die Investitionssicherheit in die digitale Anlage und erleichtert den Einstieg für Eigentümer und Betreiber in die Industrie 4.0 und späteren Analysen zu Big Data.
Intergraphs-Lösungen verfügen über Kapazitäten ungeachtet des ursprünglichen Formats – Papier, PDF, Netzlaufwerke oder Datenbanken – Betreiberdokumentation auf Richtigkeit, Qualität und Aktualität zu prüfen und entsprechende Daten zu digitalisieren. Dieser Zugang zu korrekten, aktuellen Daten bietet bereits viele der Vorteile von Big Data, wie etwa einen effektiveren Entscheidungsfindungsprozess und optimierte Prognosen.
Intergraphs pragmatischer Ansatz der Digitalisierung liefert den Ausgangspunkt für den Nutzen der Industrie 4.0 für die Beherrschung von Komplexität und Dynamik.
Mehr zu den Vorteilen der Industrie 4.0 und den Lösungen von Intergraph PP&M für intelligentere Anlagen finden Sie hier.
Anbieter
Intergraph PP&M Deutschland GmbHKörnerstr. 28
53175 Bonn - Bad Godesberg
Deutschland
Meist gelesen

Die Zukunft der Textilindustrie
Textilrecycling: Konzepte und Technologien zur Wiederverwertung von Altkleidern

Cyberresilienz – vom Faktor Mensch bis zu Audits
Die europäische Richtlinie zur Sicherheit von Netz- und Informationssystemen (NIS 2) dient der Angleichung des IT-Sicherheitsniveaus in allen EU-Staaten

CHEMonitor 01-2025 – Künstliche Intelligenz und Demografie
Das aktuelle Trendbarometer CHEMonitor beleuchtet das Zusammenwirken des demografischen Wandels und den Einfluss der künstlichen Intelligenz (KI) auf die Chemie- und Pharmaindustrie.

Wissenschaftliche Fakten kreativ verpackt und emotional präsentiert
Interview mit der Chemikerin, Wissenschaftsjournalistin, Fernsehmoderatorin, YouTuberin und Autorin Mai Thi Nguyen-Kim zur Rolle von Wissenschaft in unserer Gesellschaft.

WeylChem Fine Chemicals: Globaler CDMO mit Produktionskapazitäten auf drei Kontinenten
Ein neuer Akteur betritt die Bühne der Feinchemie: WeylChem Fine Chemicals (WCFC), eine global aufgestellte Organisation für die kundenspezifische Entwicklung und Herstellung von Spezialchemikalien (CDMO).