Instandhaltungsingenieur der RWE Power gewinnt als Gast im Chemiepark Knapsack wertvollen Einblicke

Martin Loskand, Instandhaltungsingenieur der RWE Power, freut sich als Gast im...
Martin Loskand, Instandhaltungsingenieur der RWE Power, freut sich als Gast im Chemiepark Knapsack über die wertvollen Einblicke in die Welt eines Instandhaltungsdienstleisters und Standortbetreibers.

Wer sich selbst verbessern will, sucht nicht selten Anregungen aus anderen Unternehmen und Branchen.  Dieser fachliche Austausch soll meist ein Best Practice ergeben - gewöhnlich am grünen Tisch. Doch ist eine solche Lösung wirklich immer und für jeden optimal? Der Dienstleister InfraServ Knapsack verfolgt ein anderes Ziel: Individuell maßgeschneiderte Instandhaltungskonzepte, abgestimmt auf den Bedarf. „Das ist auch unsere Herausforderung." meint Martin Loskand, Instandhaltungsingenieur aus der Sparte Wasserkraft der RWE Power. „Wir betreiben mit der Betriebsgruppe Herdecke 20 Laufwasserkraftwerke von denen keines dem anderen gleicht. Dazu kommt noch ein Pumpspeicherkraftwerk." Je nach Lage, Größe und Alter muss daher für jede Anlage anders entschieden werden, wenn es um Instandhaltung geht.

Statt am grünen Tisch zu beraten, entschieden sich der Chemieparkbetreiber und das Energieunternehmen zu einem Wissenstransfer anderer Art: Loskand tauschte eine Woche lang das Wasserkraftwerk gegen den Chemiepark Knapsack. „Ich wollte die Arbeitsverhältnisse besser kennen lernen als dies mit einer einfachen Werkstattführung möglich gewesen wäre und wollte verstehen, wie die Konzepte eines Standortbetreibers gelebt werden." Zu diesem Zweck entstand ein vielfältiges Programm mit Stationen vom „Main Contracting Modell", über das „Full Service Modell" bis hin zum kölschen Grundgesetz. „Die Zeit in Knapsack hat mir nicht nur wertvolle Einblicke in die Welt eines Instandhaltungsdienstleisters ermöglicht. Ich wurde auch rundum hilfsbereit und freundlich aufgenommen, selbst als Westfale", zwinkert der Ingenieur.

Für die RWE erbringt das rheinische Serviceunternehmen Einzelleistungen sowie vernetzte Leistungen aus dem Engineering, schwerpunktmäßig aus der Anlagentechnik und dem Anlagenservice. Hierbei besteht seit über 10 Jahren eine nachhaltige und partnerschaftliche Zusammenarbeit.

 

Batterietechnologie

Batterie: Materialien, Prozesstechnologien und Anlagen

Batterie: Materialien, Prozesstechnologien und Anlagen

Ob Batterien für die E-Mobilität oder Energiespeicher für die Energiewende – Batteriesystem sind ein Schlüssel für die Elektrifizierung der Gesellschaft.

Webinar

Die Ära Chemie 4.0 gekonnt meistern
ERP für die Chemie

Die Ära Chemie 4.0 gekonnt meistern

Während die Nachfrage an Chemieprodukten in Westeuropa nur langsam wächst, steigt der Bedarf in Schwellenländern überdurchschnittlich.

Meist gelesen

Photo
14.05.2025 • ThemenDigitalisierung

KI im Engineering

Rösberg Engineering hat ein KI-Projekt aufgesetzt; bei dem eine Datenbasis, Infrastruktur und verschiedene Lösungen für KI-gestütztes Engineering entstehen

Photo
• 14.05.2025 • ThemenLogistik

Komplexität der Pharmalogistik steigt

Kann man an der Entwicklung der Pharmalogistik ablesen, welche wesentlichen Fortschritte die Pharmaforschung in den letzten Jahren gemacht und wie sich der Vertrieb pharmazeutischer Produkte verändert hat?