22.02.2013 • ThemenPatent

INPADOCDB: die weltgrößte Patentdatenbank

INPADOCDB: die weltgrößte Patentdatenbank. Mit mehr als 63 Mio. Patent- und Gebrauchsmusterschriften von 80 Patentorganisationen ist die International Patent Documentation Data Base (INPADOCDB) das weltweit umfangreichste Online-Angebot an Patentinformationen.

Diese Datenbank entstand aus der Zusammenführung und Erneuerung der beiden seit vielen Jahren geführten Datenbanken INPADOC (49 Mio. Dokumente) und DOCDB des Europäischen Patentamtes (EPO). Nach erfolgreichem Abschluss umfangreicher Entwicklungsarbeiten hat FIZ Karlsruhe die Patentdatenbank für die Online-Nutzung freigegeben.

Auf dieses riesige Angebot an internationalen Schutzrechtsdokumenten, das eine nahezu unerschöpfliche Quelle technischer und wirtschaftlicher Information ist, kann über FIZ Karlsruhe's Online-Service STN International zugegriffen werden.

STN ist mit seiner einzigartigen Kollektion an rund 200 Online-Fachdatenbanken führender Anbieter von wissenschaftlich-technischer Information.

„Zur Beobachtung sowohl der technologischen Entwicklungen als auch der internationalen Märkte und Wettbewerber ist umfassende und verlässliche Patentinformation für innovative Firmen essentiell", so Dr. Rainer Stuike-Prill, Bereichsleiter Marketing und Vertrieb bei FIZ Karlsruhe.

In dieser Qualität gibt es Patentinformation derzeit bei keinem anderen Datenbank-Anbieter.

Mit jeder wöchentlichen Aktualisierung steigt der Bestand an Einzeldokumenten in dieser Datenbank weiter an. Diese Informationsmenge erscheint auf den ersten Blick unüberschaubar.

Doch das hoch entwickelte Recherchesystem von STN International ermöglicht sehr genaue Suchformulierungen, so dass Rechercheergebnisse erreicht werden, die präzise Antworten auf die gestellten Fragen geben.

Für die Analyse der Ergebnisse stellt STN effiziente Software-Werkzeuge zur Verfügung. Mit den Werkzeugen kann nicht nur der aktuelle Stand der Technik, sondern auch die Markt- und Wettbewerbssituation analysiert werden.

Das Ergebnis sind Informationen, die eine hervorragende, fundierte Grundlage für strategische Unternehmensentscheidungen bieten.

Solche strategischen Recherchen sind auch zum Schutz der eigenen Patentrechte empfehlenswert.

In INPADOCDB können Patent- und Gebrauchsmusterschriften von 80 Patentorganisationen aus aller Welt gesucht werden, darunter auch die Schutzrechtsdokumente des EPO und der Weltorganisation für Geistiges Eigentum (WIPO).

Die zeitliche Abdeckung reicht für die wichtigsten Industrieländer bis ins 19.Jahrhundert zurück, z. B. USA (1836), Großbritannien (1840), Deutschland (1879), Frankreich (1900). Die Datenbankeinträge enthalten die bibliographischen Angaben zu den Schutzrechtsschriften.

Sie führen per Mausklick zum Volltext eines Dokumentenanbieters. In den Dokumenten sind darüber hinaus die Patentfamilien, Patentklassifikationen und Rechtsstandsdaten angegeben.

Das macht ein sehr schnelles Erfassen der Gegebenheiten rund um das Patent anhand der Datenbankeinträge möglich. Die meisten Dokumente geben durch kurze Zusammenfassungen der Patentbeschreibungen (Abstracts) in englischer Sprache schnelle Auskunft über die beschriebene Erfindung, für die das Schutzrecht beantragt wurde.

www.fiz-karlsruhe.de

Innovation Pitch

Biobasierte Plattformchemikalien

Biobasierte Plattformchemikalien

Während die Energiewirtschaft im Zuge der Dekarbonisierung große Fortschritte erzielt, steht die chemische Industrie vor einer besonderen Herausforderung: Kohlenstoff ist hier ein unverzichtbarer Baustein nahezu aller Produkte.

CHEMonitor

Meinungsbarometer für die Chemieindustrie

Meinungsbarometer für die Chemieindustrie

Trendbarometer für die Chemie- und Pharmaindustrie. Präsentiert von CHEManager und Santiago Advisors Management-Beratung für Strategie und Organisation.

Meist gelesen

Photo
14.05.2025 • ThemenDigitalisierung

KI im Engineering

Rösberg Engineering hat ein KI-Projekt aufgesetzt; bei dem eine Datenbasis, Infrastruktur und verschiedene Lösungen für KI-gestütztes Engineering entstehen