Innovationsmotor Chemie

Acht deutsche Chemieorganisationen sprechen sich in einem jüngst veröffentlichten Positionspapier ausdrücklich für eine entschlossene Fortsetzung der Hightech-Strategie, des Hochschulpakts sowie des Pakts für Forschung und Innovation aus.

Innovationsmotor Chemie: Positionen der Chemie-Organisation zu den Themen...
Innovationsmotor Chemie: Positionen der Chemie-Organisation zu den Themen Bildung, Forschung und Innovation

Die Kernforderungen der Chemieorganisationen lauten:

  • Steigerung der Investitionen in Bildung, Wissenschaft und Forschung
  • Sicherstellung innovationsfördernder Infrastruktur
  • Abbau und Vermeidung von Regulierungen, die Forschung und Innovationen hemmen

Innovationen sind der Erfolgsfaktor für eine Volkswirtschaft. Sie erschließen neue Märkte und tragen zur Sicherung der Wettbewerbsfähigkeit bei. Sie sorgen für zusätzliches Wachstum und schaffen qualifizierte Beschäftigung. Zusammen mit einer fundierten Aus- und Weiterbildung in Schule, Hochschule und Beruf eröffnet dies den Menschen größere Chancen auf einen Arbeitsplatz und gesellschaftliche Teilhabe. Darüber hinaus verbessern Innovationen die Lebensqualität der Menschen. Mit ihren Innovationen trägt die Chemie entscheidend zur nachhaltigen Entwicklung bei. Dies gilt beispielsweise für die Aufgabenfelder Gesundheit, Energie, Mobilität, Ernährung, Ressourceneffizienz, Wasser und Wohnen. Für Deutschland ist eine in Wissenschaft und Industrie leistungsstarke Chemie wichtig, um die Herausforderungen der Zukunft zu bewältigen.

Das komplette Positionspapier der Chemieorganisationen erhalten sie hier!

Die Positionen und Forderungen der Chemieorganisationen aus Wissenschaft und Wirtschaft werden gemeinsam herausgegeben von:

Anbieter

Logo:

IG BCE

Königsworther Platz 6
30167 Hannover
Deutschland

Kontakt zum Anbieter







Batterietechnologie

Batterie: Materialien, Prozesstechnologien und Anlagen

Batterie: Materialien, Prozesstechnologien und Anlagen

Ob Batterien für die E-Mobilität oder Energiespeicher für die Energiewende – Batteriesystem sind ein Schlüssel für die Elektrifizierung der Gesellschaft.

Webinar

Die Ära Chemie 4.0 gekonnt meistern
ERP für die Chemie

Die Ära Chemie 4.0 gekonnt meistern

Während die Nachfrage an Chemieprodukten in Westeuropa nur langsam wächst, steigt der Bedarf in Schwellenländern überdurchschnittlich.

Meist gelesen

Photo
• 15.07.2025 • ThemenChemie

Die Zukunft der Chemieindustrie

Die Chemieindustrie in Deutschland und Europa steht vor erheblichen Problemen. Die hohen Energiekosten und die Nachfrageschwäche setzen viele Unternehmen unter Druck und belasten ihre Wettbewerbsfähigkeit.

Photo
14.05.2025 • ThemenDigitalisierung

KI im Engineering

Rösberg Engineering hat ein KI-Projekt aufgesetzt; bei dem eine Datenbasis, Infrastruktur und verschiedene Lösungen für KI-gestütztes Engineering entstehen