Innovationen auf dem Prüfstand bei GEA Wiegand


CITplus - Im Wiegand Forschungs- und Entwicklungszentrum werden Prozesse simuliert, Apparate und Anlagen getestet und optimiert sowie die Basisdaten für die Funktionsfähigkeit und Zuverlässigkeit der Anlagen gewonnen.
Auf mehr als 800 m2 stehen die unterschiedlichsten Labor- und Versuchsanlagen für die Bereiche Eindampfung, Destillation, Rektifikation, Fermentation, Membranfiltration, Gaswäsche, Strahlpumpentechnik und Vakuumsysteme zur Verfügung.
Zumeist wird mit einer geringen Probemenge im Labormaßstab begonnen, um neue oder geänderte Produkte physikalisch einzuordnen. In nachfolgenden Pilotversuchen werden dann gezielt Konzepte und Versuchsanlagen eingesetzt. Die Durchführung von Versuchen wird von langjährig erfahrenen Versuchsingenieuren betreut. Das gewährleistet reproduzierbare Ergebnisse und solide Daten für die Auslegungen der Großanlagen - hierbei liegt der Scale-up-Faktor bei 5-8000!
Annäherung an den Großprozess
Die Kombination mehrerer aufeinander folgender Prozessschritte aus dem gesamten GEA Portfolio können simuliert und integriert werden. Es gilt so nahe wie möglich an die Bedingungen des späteren Großprozesses heranzukommen - manchmal gelingt dies nur mit Versuchen bei den Kunden vor Ort. Daher sind viele Versuchsanlagen mobil und mit den neuesten technischen Möglichkeiten für Automatisierung und Fernwartung ausgestattet. Eine kontinuierliche Aufzeichnung der Messdaten mit späterer elektronischer Auswertung ist selbstverständlich.
Ein weiterer Schwerpunkt der Forschung und Entwicklung ist die Optimierung und Weiterentwicklung der GEA Wiegand Auslegungsprogramme, wie z. B. das Kondensatorauslegungsprogramm NIXE. Ziel dieses Programms ist, die Auslegung von Kondensatoren in Anwesenheit von Inertgas zu vereinfachen und durch bessere Anpassung an die Betriebsbedingungen zu optimieren.
______________________________________________________________________________________________________________________________
Das F+E-Zentrum von GEA Wiegand
Labor
- Diverse Laborverdampfer zur Konzentrierung von Kleinproben
- Laboreinrichtungen und Messgeräte zur Bestimmung von Trockensubstanz, Aschegehalt, Dichte, elektrischer Leitfähigkeit, Wärmekapazität und Wärmeleitfähigkeit, Wassergehalt, Siedepunkterhöhung, Oberflächenspannung
- Siebanalyse für gemahlene Feststoffe
- HPLC-Analyse (z.B. für Zucker, Alkohole und organische Säuren)
- GC-Analyse (z.B. Beiprodukte der alkoholischen Gärung)
- Stereo- und Durchlichtmikroskope (z.B. Kristallformen oder Begutachtung fermentativer Prozesse)
Technikum
- Unterschiedliche Verdampferbauarten wie Einrohr-Fallstromverdampfer, Zwangsumlaufverdampfer, Kurzweg-Fallstromverdampfer, Kompaktverdampfer, Wirbelschicht-Zwangsumlaufverdampfer, 2-stufiger Fallstromverdampfer zur Simulation verschiedenster Anlagenkonzepte, teils stationär und mobil
- mobile Fermentationsanlage für kontinuierliche oder Batch-Fermentation
- mobile und stationäre Destillationskolonnen in unterschiedlichen Materialien (Glas, Edelstahl; Kupfer); Einsatzmöglichkeit für Sieb-, Glocken-, Thormannböden und Packungen (Schüttung/strukturiert)
- Hochtemperatur-Testkolonne für spezielle Destillationsprozesse
- stationäre und mobile Membranfiltrationsanlagen für Umkehrosmose, Ultra-, Nano- und Mikrofiltration, geeignet für die verschiedensten Membranmaterialien und Membrantypen
- mobile Gaswaschanlagen für Labor- und Prozessanwendungen
- Dampf-/Wasserstrahlpumpen-Prüfstand zur Leistungsermittlung
Anbieter
GEA Wiegand GmbHAm Hardtwald 1
76275 Ettlingen
Deutschland
Meist gelesen

KI im Engineering
Rösberg Engineering hat ein KI-Projekt aufgesetzt; bei dem eine Datenbasis, Infrastruktur und verschiedene Lösungen für KI-gestütztes Engineering entstehen

CHEMonitor 01-2025 – Künstliche Intelligenz und Demografie
Das aktuelle Trendbarometer CHEMonitor beleuchtet das Zusammenwirken des demografischen Wandels und den Einfluss der künstlichen Intelligenz (KI) auf die Chemie- und Pharmaindustrie.

Die Zukunft der Chemieindustrie
Die Chemieindustrie in Deutschland und Europa steht vor erheblichen Problemen. Die hohen Energiekosten und die Nachfrageschwäche setzen viele Unternehmen unter Druck und belasten ihre Wettbewerbsfähigkeit.

Kapital für den Wandel
Private-Equity-Investoren wirken als Katalysatoren für die Konsolidierung der Chemieindustrie.

„Wir stellen uns für die Zukunft auf“
Zurück im Familienbesitz rüstet sich Oqema, um die sich bietenden Chancen in der Chemiedistribution zu ergreifen.