Infraserv Logistics: Sicherheit hat höchste Priorität

Im Industriepark Höchst gehen Mitarbeiter von Infraserv Logistics regelmäßig mit Chemikalien um, die giftig, ätzend oder brennbar sein können. Zudem bedienen sie Gabelstapler, Kräne und andere Maschinen oder halten sich in deren Umgebung auf. Um Unfallrisiken in diesem Arbeitsumfeld zu vermeiden, hat der Logistikdienstleister umfassende Arbeitsschutzkonzepte implementiert.

Ein wesentlicher Baustein ist die Information. „Unser Personal wird kontinuierlich geschult beziehungsweise für den Umgang mit Maschinen und Gefahrstoffen unterwiesen", erklärt Jörg Thorke, Fachkraft für Arbeitssicherheit bei Infraserv Logistics. Das bedeutet: Alle Mitarbeiter wissen immer, wie sie ihre Aufgaben sicher erledigen können. Und sie sind darauf vorbereitet, angemessen zu handeln, wenn doch etwas passiert. In den verschiedenen Betrieben wird außerdem durch deutliche Sicherheitskennzeichnung auf Gefahren und Sicherheitsregeln hingewiesen. Zum Arbeitsschutzkonzept des Logistikunternehmens gehören weiterhin die Aktualisierung bereichsbezogener Gefährdungsbeurteilungen sowie regelmäßige Betriebsbegehungen, um mögliche Unfallrisiken zu identifizieren.


Mitarbeiter in Verbesserungskonzept für Sicherheit eingebunden
Das Arbeitsschutzkonzept von Infraserv Logistics ist eingebunden in die Aktivitäten der Standortbetreibergesellschaft Infraserv Höchst, die für die mehr als 90 Standortgesellschaften im Industriepark Höchst unter anderem auch viele Dienstleistungen in den Bereichen Arbeitsschutz und Anlagensicherheit erbringt.

Innerhalb des Unternehmens, das mit rund 2.700 Mitarbeitern die technisch komplexe Infrastruktur des Standortes betreibt, hat der Arbeitsschutz für die Beschäftigten natürlich auch einen sehr hohen Stellenwert. So werden unter anderem Beinahe-Unfälle in einem eigenen Meldesystem registriert, damit potenzielle Sicherheitsrisiken identifiziert und umgehend beseitigt werden können. Die Mitarbeiter können sich auch durch Verbesserungsvorschläge zum Thema Arbeitsschutz einbringen durch gute Ideen für mehr Sicherheit am Arbeitsplatz sorgen - die engagierten Einreicher werden in Form von Prämien für ihre Verbesserungsvorschläge belohnt.

 

Free Virtual Event

Digitalisierung in der Chemieindustrie
Webinar

Digitalisierung in der Chemieindustrie

Save the Date: October 22, 2025
Die Veranstaltung wird über die Netzwerke CHEManager und CITplus einem Publikum von insgesamt mehr als 100.000 Fachleuten in ganz Europa präsentiert.

Batterietechnologie

Batterie: Materialien, Prozesstechnologien und Anlagen

Batterie: Materialien, Prozesstechnologien und Anlagen

Ob Batterien für die E-Mobilität oder Energiespeicher für die Energiewende – Batteriesystem sind ein Schlüssel für die Elektrifizierung der Gesellschaft.

Meist gelesen

Photo
• 14.05.2025 • ThemenLogistik

Komplexität der Pharmalogistik steigt

Kann man an der Entwicklung der Pharmalogistik ablesen, welche wesentlichen Fortschritte die Pharmaforschung in den letzten Jahren gemacht und wie sich der Vertrieb pharmazeutischer Produkte verändert hat?

Photo
14.05.2025 • ThemenDigitalisierung

KI im Engineering

Rösberg Engineering hat ein KI-Projekt aufgesetzt; bei dem eine Datenbasis, Infrastruktur und verschiedene Lösungen für KI-gestütztes Engineering entstehen