23.10.2017 • ThemenCM 20/2017DigitalisierungEMSR-Technik

InfraServ Gendorf goes digital

Dank Digital Engineering wird die  Instandhaltung und Optimierung von Anlagen...
Dank Digital Engineering wird die Instandhaltung und Optimierung von Anlagen Realität.

Die fortschreitende Digitalisierung birgt große Chancen, um Prozesse bei der Planung komplexer Industrieanlagen schneller und effizienter zu gestalten. Aber kaum ein mittelständisches Unternehmen kann sie auch tatsächlich nutzen: Der Aufbau einer eigenen digitalen Planungsarchitektur ist nicht nur teuer, meistens fehlen auch die notwendigen gewerkübergreifende Planungsprozesse, die eine nahtlose, digitale Kette ermöglichen – von einer sicheren IT-Architektur ganz zu schweigen. Das Dienstleistungsunternehmen InfraServ Gendorf hat deshalb unter dem Namen „Gendorf CAX 4.0“ eine eigene digitale Planungsumgebung entwickelt, die nicht nur von der eigenen Engineering-Sparte, sondern auch von externen Kunden und Anlagenplanern genutzt werden kann. Die Planungsarchitektur vernetzt Verfahrenstechnik, EMSR-Technik, Rohrleitungsbau und Instandhaltung bei höchster IT-Sicherheit. Planer von Industrieanlagen profitieren von höherer Qualität und Flexibilität sowie einer deutlich gestiegenen Planungsgeschwindigkeit.

Engineering-Lösung: Vollvernetzt – digital – hochsicher

Gendorf CAX 4.0 steht für ein durchgängiges Engineering, das marktgängige digitale Planungstools vernetzt und mit besonderen Spezifikationen erweitert, dass eine gewerkübergreifende intelligente Modellierungsumgebung entsteht. Eine eigens für diese anspruchsvolle Umgebung von dem Industriedienstleister entworfene serverbasierte IT-Architektur erlaubt es Planern und Auftraggebern, in Echtzeit auf 3D-Planungsmodelle zuzugreifen – standortunabhängig und hochsicher. „Das Endgerät und auch die Geschwindigkeit der Internetverbindung spielen dabei nahezu keine Rolle“, so Dr. Mickael Planasch, Engineering-Leiter des Unternehmens. Ein weiterer Vorteil: Nutzer arbeiten rollenbasiert: Auftraggeber können gezielt den Zugriff von Dienstleistern für Teilbereiche des Planungsmodells steuern. „Der Auftraggeber bestimmt, wer welche Zugriffsrechte auf welches Planungsszenario erhält und hat damit die volle Kontrolle über seine Anlagedaten. Auch Freigaben und Feedback sind in Echtzeit möglich, so dass die Geschwindigkeit im gesamten Planungsprozess steigt“, erklärt Planasch. Die Daten des Planungsmodells selbst liegen auf den zertifizierten Servern im abgesicherten Rechenzentrum – hochverfügbar, ausfallsicher und mit optimaler Performance.

Bei der Engineering-Firma arbeiten die Planer seit über eineinhalb Jahren erfolgreich in der vollintegrierten digitalen Planungsumgebung. Jetzt können allerdings auch externe Anlagenplaner die ISG-Engineering-Lösung nutzen: „Unser Paket aus vernetzten Planungstools, IT-Architektur und Lizenzabwicklung bietet damit gerade mittelständischen Unternehmen eine Chance, ohne größere Eigeninvestitionen in das digitale Engineering einzusteigen“, ist sich Planasch sicher. (op)

Anbieter

InfraServ GmbH & Co. Gendorf KG

Chemiepark Gendorf
84508 Burgkirchen
Deutschland

Kontakt zum Anbieter







Batterietechnologie

Batterie: Materialien, Prozesstechnologien und Anlagen

Batterie: Materialien, Prozesstechnologien und Anlagen

Ob Batterien für die E-Mobilität oder Energiespeicher für die Energiewende – Batteriesystem sind ein Schlüssel für die Elektrifizierung der Gesellschaft.

Free Virtual Event

Digitalisierung in der Chemieindustrie
Webinar

Digitalisierung in der Chemieindustrie

Save the Date: October 22, 2025
Die Veranstaltung wird über die Netzwerke CHEManager und CITplus einem Publikum von insgesamt mehr als 100.000 Fachleuten in ganz Europa präsentiert.

Meist gelesen

Photo
• 15.07.2025 • ThemenChemie

Die Zukunft der Chemieindustrie

Die Chemieindustrie in Deutschland und Europa steht vor erheblichen Problemen. Die hohen Energiekosten und die Nachfrageschwäche setzen viele Unternehmen unter Druck und belasten ihre Wettbewerbsfähigkeit.

Photo
• 16.07.2025 • ThemenEnergie

Waste2Resources&Energy

Das Viernheimer Start-up Curenergy wurde 2023 mit dem Ziel gegründet, den rein elektrisch beheizten Recyclingprozess der Hochtemperaturpyrolyse für ein 100%-Recycling zu industrialisieren.