20.06.2013 • ThemenHeizenVorteile

Infrarotstrahler heizen ein

Das „Heizkissen mit 32 Infrarotstrahlern wurde nach erfolgreicher Erprobung...
Das „Heizkissen" mit 32 Infrarotstrahlern wurde nach erfolgreicher Erprobung in die Anlage integriert.

Infrarotstrahler heizen ein – Innovative Idee sorgt für Energieeffizienz bei der Produktion von Phosphorsulfiden.

Mit einer innovativen Idee hat die Elektrowerkstatt von Infraserv Knapsack zusammen mit dem Unternehmen Temphos den Energiebedarf für einen Produktionsschritt bei der Herstellung von Phosphorsulfiden um 30 % gesenkt: Anstelle einer Heizung mit Widerstandsstäben bringen nun Infrarotstrahlern eine Schmelze auf Temperatur.

Der Hersteller von Phosphorprodukten Thermphos betreibt im Chemiepark Knapsack in Hürth bei Köln eine Anlage zur Herstellung von Phosphorsulfiden.

Dieses Produkt wird unter anderem als Ausgangsmaterial zur Herstellung von Schmierstoff-Additiven verwendet. Im Laufe des Produktionsprozesses muss eine Schmelze auf hohem Temperaturniveau gehalten werden. Dieses wurde bislang durch eine im Prozess befindliche Begleitheizung mit Widerstandsstäben gewährleistet.

Die stromführenden glühenden Leiter erwärmten dabei in einem ersten Schritt die Luft in der abgeschlossenen Begleitheizung.

Diese heiße Luft erhitzte eine schmelzehaltige Wanne und brachte das Produkt auf diese Weise auf die gewünschte Temperatur. Das Problem: Der Energieaufwand betrug bis zu 60 kWh.

Thermphos-Standortleiter Herbert Neumann wandte sich an die Elektrowerkstatt der InfraServ Knapsack mit dem Ziel einer energieeffizienteren Lösung.

 


Infrarotstrahler als Heizmittel sorgten für den Durchbruch

„Wir haben zunächst verschiedene Varianten wie Wärmeleitung mit Hilfe einer Aluminiumplatte oder Lava-Steinen in Betracht gezogen. Beides hat uns indes nicht überzeugt", erinnert sich Dennis Geyermann, Meister in der Elektrowerkstatt, an die ersten Überlegungen.

„Im gemeinsamen Gespräch mit Temphos sind wir dann auf die Idee gekommen, Infrarotstrahler als Heizmittel zu verwenden." Bislang wurde diese Methode in der Prozessindustrie noch nicht eingesetzt.

Als freie Strahler dienten sie lediglich zur Trocknung - beispielsweise von Lacken. Bei der Infrarotstrahlung entwickelt sich die Wärmewirksamkeit erst beim Auftreffen auf eine Oberfläche, in diesem Fall auf die Unterseite der Schmelzwanne.

Darin sahen die Fachleute der Elektrowerkstatt die Möglichkeit, auf den energieintensiven Zwischenschritt der Lufterwärmung verzichten zu können.

Die praktische Umsetzung stellte für die Fachleute eine große Herausforderung dar. Schließlich musste die Elektrotechnik so ausgelegt sein, dass sie Temperaturen bis 600 °C standhält.

Auch war nicht klar, ob die Infrarotlampen einem Aufheizen in einem geschlossenen engen Heizsystem standhalten würden. Besonders die Anschlusstechnik und die Wahl der richtigen Materialien stellte eine Herausforderung dar.

 


System mit vielen Vorteilen

Nach ersten Versuchen und weiteren Produktionstestphasen wurde das neue System mit 32 Infrarotstrahlern als „Heizkissen" in die Anlage integriert.

Neben der Energieeffizienz bietet die neue Technik weitere Vorteile: Die gewünschte Temperatur wird schneller erreicht und die Infrarotstrahler ermöglichen einen punktgenauen Betrieb der Anlage.

Dies führt zu einer Steigerung der Produktqualität. Daher soll zukünftig auch die zweite Schmelzwanne mit diesem System ausgestattet werden.

 


Kontakt:
Dennis Geyermann

Infraserv GmbH & Co. Knapsack KG
Tel.: 02233/48-6329
Fax: 02233/48-946329
dennis.geyermann@infraserv-knapsack.de

 

Batterietechnologie

Batterie: Materialien, Prozesstechnologien und Anlagen

Batterie: Materialien, Prozesstechnologien und Anlagen

Ob Batterien für die E-Mobilität oder Energiespeicher für die Energiewende – Batteriesystem sind ein Schlüssel für die Elektrifizierung der Gesellschaft.

CHEMonitor

Meinungsbarometer für die Chemieindustrie

Meinungsbarometer für die Chemieindustrie

Trendbarometer für die Chemie- und Pharmaindustrie. Präsentiert von CHEManager und Santiago Advisors Management-Beratung für Strategie und Organisation.

Meist gelesen

Photo
14.05.2025 • ThemenDigitalisierung

KI im Engineering

Rösberg Engineering hat ein KI-Projekt aufgesetzt; bei dem eine Datenbasis, Infrastruktur und verschiedene Lösungen für KI-gestütztes Engineering entstehen

Photo
• 15.07.2025 • ThemenChemie

Die Zukunft der Chemieindustrie

Die Chemieindustrie in Deutschland und Europa steht vor erheblichen Problemen. Die hohen Energiekosten und die Nachfrageschwäche setzen viele Unternehmen unter Druck und belasten ihre Wettbewerbsfähigkeit.