Industrieservice: Vom Kostenblock zum Erfolgsfaktor

Unter dem Titel Vom Kostenblock zum Erfolgsfaktor: Industrieservice zwischen...
Unter dem Titel "Vom Kostenblock zum Erfolgsfaktor: Industrieservice zwischen Technik, Ökonomie und Ökologie" diskutierten Ende Juli Manager und Experten aus Unternehmen mit Journalisten sowie Wissenschaftlern das Thema "Industrieservice".

Unter dem Titel "Vom Kostenblock zum Erfolgsfaktor: Industrieservice zwischen Technik, Ökonomie und Ökologie" diskutierten Ende Juli Manager und Experten aus Unternehmen mit Journalisten sowie Wissenschaftlern das Thema "Industrieservice". Georg Küffner, Wirtschaftsredakteur der F.A.Z., eröffnete den Workshop in Frankfurt mit einem prägnanten 300-Sekunden-Statement. Anschließend führte Günter Illig, Geschäftsführer BIS Industrieservice Mitte, in seinem Vortrag "Dienstbare Geister: was leistet Industrieservice heute und morgen?" in die Welt der technischen Industrieservices ein. Einige seiner Kernaussagen: Industrieservice leistet wichtige Wertbeiträge in den verschiedenen Phasen des Lebenszyklus von Industrieanlagen und hat Einfluss auf wichtige Erfolgsfaktoren von Unternehmen der Prozessindustrie. So hilft der Industrieservice seinen Kunden z.B. dabei, die Konzentration auf die Kerngeschäfte zu verwirklichen. Die Branche ist andererseits stark abhängig von der Leistungsfähigkeit und -bereitschaft ihrer Mitarbeiter und muss schnellstmöglich Lösungen für den Fachkräftemangel erarbeiten.

Von Planung und Anlagenmontage über Instandhaltung bis zur fortlaufenden Optimierung: Die so genannten "Industrial Services" erwirtschaften bereits heute Milliardenumsätze - und sind dennoch in der breiten Öffentlichkeit kaum bekannt. Was also sind technische Industrieservices? Wie groß ist das wirtschaftliche Potenzial? Und wo liegen die Herausforderungen für den Industrieservice? Über diese und viele weitere Fragen diskutierte ein hochkarätig besetzter Roundtable-Talk: mit Dr. Joachim Kreysing, Bilfinger Berger Industrial Services, und Peter Greppmair, Roland Berger Strategy Consultants, sowie Prof. Dr. Michael Weyrich von der Universität Siegen und Walter Ganz, Fraunhofer-Institut für Arbeitswirtschaft und Organisation. Neben den technischen wurden vor allem die wirtschaftlichen Aspekte des Themas beleuchtet.

Anschließend wurden einzelne thematische Schwerpunkte in intensiven Tischdiskussionen vertieft: Ob Großstillstand von Industrieanlagen, nachhaltige Energieversorgung oder Contracting-Modelle - die Kleingruppengespräche machten deutlich, was die Produktionsprozesse der modernen Industrie am Laufen hält.

Gerald Pilotto, BIS Chemserv, gab eine Präsentation zum Thema Turnaround und stellte dabei Daten aus der Studie "Der Markt für Turnaround Business in der D-A-CH Region" von T.A. Cook vor. Die Studie kann hier über CHEManager bezogen werden. Zum Abschluss gab es die Möglichkeit, an einer exklusiven Führung durch den Industriepark Frankfurt-Höchst teilzunehmen.

Batterietechnologie

Batterie: Materialien, Prozesstechnologien und Anlagen

Batterie: Materialien, Prozesstechnologien und Anlagen

Ob Batterien für die E-Mobilität oder Energiespeicher für die Energiewende – Batteriesystem sind ein Schlüssel für die Elektrifizierung der Gesellschaft.

Free Virtual Event

Digitalisierung in der Chemieindustrie
Webinar

Digitalisierung in der Chemieindustrie

Save the Date: October 22, 2025
Die Veranstaltung wird über die Netzwerke CHEManager und CITplus einem Publikum von insgesamt mehr als 100.000 Fachleuten in ganz Europa präsentiert.

Meist gelesen

Photo
• 14.05.2025 • ThemenLogistik

Komplexität der Pharmalogistik steigt

Kann man an der Entwicklung der Pharmalogistik ablesen, welche wesentlichen Fortschritte die Pharmaforschung in den letzten Jahren gemacht und wie sich der Vertrieb pharmazeutischer Produkte verändert hat?