07.02.2020 • ThemenJMPSAS InstituteIndustrie 4.0

Industrie 4.0: Durch Datenkonsolidierung und Visualisierung schnelle Einsichten gewinnen

© SAS Institute GmbH
© SAS Institute GmbH

Alle reden über Industrie 4.0. Hierbei wird vor allem deutlich, dass Daten, die jedes Unternehmen produziert und generiert, eine viel zu wenig genutzte Ressource sind. Daten, die aus Forschung & Entwicklung, Fertigungsprozessen sowie durch Kunden und Nutzer erzeugt werden, sind möglicherweise schwierig zu nutzen, da sie an verschiedenen Orten und in unterschiedlichen Formaten vorliegen.

In diesem kostenlosen Experten-Webinar lernen Sie, wie Sie verschiedene Datenquellen zusammenführen, Daten für eine Analyse aufbereiten und mithilfe dynamischer Visualisierung aussagekräftige Informationen extrahieren – ganz ohne ein radikal neues Konzept.

Lernziele:

  • Auf unterschiedliche Datenquellen schnell zugreifen, die Daten konsolidieren und bereinigen
  • Mittels explorativer Datenanalyse verborgene Informationen gewinnen
  • Besseres Verständnis durch Datenanalyse und eine gesteigerte Wertschöpfung erzielen

Über den Sprecher:

Martin Demel ist Systems Engineer bei JMP, wo er den Vertrieb und Kundenentwicklung unterstützt. Er ist ausgebildeter Mathematiker. Bevor er zu JMP kam arbeitete er als Application Engineer bei MathWorks.

13. Februar, 11:00 Uhr (CET)
Für die Teilnahme registrieren

 

Webinar

Die Ära Chemie 4.0 gekonnt meistern
ERP für die Chemie

Die Ära Chemie 4.0 gekonnt meistern

Während die Nachfrage an Chemieprodukten in Westeuropa nur langsam wächst, steigt der Bedarf in Schwellenländern überdurchschnittlich.

Batterietechnologie

Batterie: Materialien, Prozesstechnologien und Anlagen

Batterie: Materialien, Prozesstechnologien und Anlagen

Ob Batterien für die E-Mobilität oder Energiespeicher für die Energiewende – Batteriesystem sind ein Schlüssel für die Elektrifizierung der Gesellschaft.

Meist gelesen

Photo
14.05.2025 • ThemenDigitalisierung

KI im Engineering

Rösberg Engineering hat ein KI-Projekt aufgesetzt; bei dem eine Datenbasis, Infrastruktur und verschiedene Lösungen für KI-gestütztes Engineering entstehen