IIoT für die Prozessautomation

Ethernet für die Prozessautomation © Pepperl+Fuchs GmbH
Ethernet für die Prozessautomation © Pepperl+Fuchs GmbH

Pepperl+Fuchs zeigte auf der Achema Anwendungsbeispiele für die Realisierung von durchgängiger Kommunikation vom Feld bis in cloudbasierte Datenplattformen. Neben den bekannten Produkten bringt der Mannheimer Automatisierungsexperte mit seinem Spin-Off Neoception einen agilen Entwicklungspartner für IoT-Lösungen in Stellung.

Mit drei Exponaten wurden die Beispiele „zum Anfassen“ demonstriert:

IIot für die Prozessautomation
Bei „IIot für die Prozessautomation“ wird das Remote-IO von Pepperl+Fuchs benutzt, um Feldgeräte wie Stellventile und Durchfluss-Messgeräte in Bestandsanlagen mit allen relevanten Daten in der SAP Cloud Plattform abzubilden. Der dazu parallel aufgebaute Übertragungsweg ist völlig unabhängig von der Leitsystem-Anbindung und entspricht damit der Namur Open Architecture.
APL – Ethernet für die Prozessautomation
„APL – Ethernet für die Prozessautomation” bringt Ethernet-Konnektivität in den letzten Winkel jeder Anlage. Die von Profibus PA bekannte Zwei­drahtleitung (Kabeltyp A) wird als physikalischer Layer für Ethernet verwendet, sodass alle etablierten Protokolle wie HTTP, FTP usw. mit Übertragungsrate von 10 Mbit/s genutzt werden können. Die robuste Leitung kann Distanzen bis zu 2.000 m überbrücken und dient gleichzeitig zur Speisung von Feldgeräten auch in explosionsgefährdeten Bereichen bis Zone 0/Div 1.
Connecting any Field Device (Full Information Model in the Cloud)
Mit dem von Neoception und Codewrights entwickelten Konzept können Daten beliebiger Feldgeräte blitzschnell in einer Datenplattform verfügbar gemacht werden. Komplexe Engineering-Prozesse sind dazu nicht nötig. Der Anwender benötigt keine detaillierten Kenntnisse der Übertragungs-Technologie und kann sich ganz auf die Auswahl der Parameter und deren Auswertung konzentrieren.

Meist gelesen

Photo
19.03.2025 • ThemenInnovation

Leuchttürme der Start-up-Szene – Teil 2: Ineratec

Der CHEManager Innovation Pitch, die Start-up-Förderinitiative von ­CHEManager und CHEManager International, hat seit ihrem Launch 2019 mehr als 100 Start-ups aus über 15 Ländern die Möglichkeit geboten, ihre innovativen Ideen, Produkte und Technologien einer breiten Zielgruppe zu präsentieren. Diesen Meilenstein nehmen wir zum Anlass, um auf einige der Gründerstories der vergangenen sechs Jahre zu blicken und deren Entwicklung aufzuzeigen.