02.10.2015 • ThemenReinRaumTechnik 4/2015ReinraumHygiene

Hygiene Kongress

Die HygieniCon weist bereits eine gewisse Tradition auf, wurde jedoch nur zur Auftaktveranstaltung als Kongress durchgeführt. Zu diesen Wurzeln soll zurück gekehrt werden. Organisiert ist eine umfassende Tagung über drei Tage mit parallelen Vorträgen, Ausstellung und angenehmen Abendveranstaltungen.

Die Anforderungen des Verbrauchers an moderne Lebensmittel sind gewaltig: ein Höchstmaß an Lebensmittelsicherheit, eine möglichst hohe sensorische Qualität, sowie ein Maximum an Convenience und das möglichst unter Verzicht auf Zusatzstoffe, bei gleichzeitig weitest gehender Naturbelassenheit und einer möglichst langen Haltbarkeitszeit, idealerweise außerhalb der Kühlung. Hinzu kommen zunehmend Forderungen nach ökologisch vertretbaren, nachhaltigen sowie sozial verträglichen Produktionsbedingungen. Die Erfüllung dieser Forderungen ist keine triviale Sache! Und sie lassen sich nur dann umsetzen, wenn die vielzitierte Wertschöpfungskette von der produzierenden Hand in der Landwirtschaft über die Lebensmittelhersteller und den Handel bis hin zum Verbraucher konsequent gestaltet und umgesetzt wird. Schlagworte wie „from farm to fork“ sind zwar schon lange im Umlauf, doch fehlt es in vielen Situationen an der Umsetzung, welche oftmals auch auf gegenseitiges Unverständnis zurückzuführen ist. Qualität, die nicht bereits im Rohstoff angelegt ist – und dies gilt gleichermaßen für Pflanzen wie auch für Tiere – kann im Verlauf der weiteren Verarbeitung nicht nachträglich eingebracht werden. Und wenn bei der Verarbeitung möglichst schonende Verfahren eingesetzt und trotzdem entsprechende Haltbarkeitszeiten erreicht werden sollen, so gilt uneingeschränkt, dass Hygiene bereits im Stall oder auf dem Feld beginnt und entlang der gesamten Wertschöpfungskette auf höchstem Stand aufrecht erhalten werden muss.

Der Kongress
Der Kongress wird von den beiden Gesellschaften EHEDG (European Hygienic Engineering & Design Group) und GDL (Gesellschaft Deutscher Lebensmitteltechnologen) unterstützt. Gemeinsam wurde ein interessantes Programm rund um das Thema Hygienic Design zusammengestellt.
Dieser Kongress, der speziell auf hygienische Anlagenplanung und reinigungsfreundliches Design ausgerichtet ist, wird von der EHEDG (European Hygienic Engineering & Design Group) stark geprägt. Hier treffen sich die Hygienic Design Experten, überwiegend Mitarbeiter in den unterschiedlichen EHEDG Arbeitsgruppen, um ihre Erfahrungen weiter zu geben, sich auszutauschen oder neue Erkenntnisse zu erfahren und zu diskutieren.
Hygienisches Design wird noch wenig an den Ingenieurfach und -Hochschulen für Maschinenbau als Unterrichtsstoff gelehrt, obwohl Maschinenbauingenieure täglich Konstruktionslösungen für Maschinen kreieren und umsetzen. Werden diese Maschinen in der Lebensmittel-, Pharma- oder Kosmetikindustrie verwendet, finden wir immer wieder Schwachstellen in Bezug auf Produkt, Qualität, Produktsicherheit und Produkthygiene.
Die HygieniCon bietet Ihnen die Möglichkeit, die führenden Vertreter und Experten aus Wirtschaft und Verbänden zu treffen und an ihrem Wissen zu partizipieren. Diskutieren Sie über die Zukunft des Hygienic Designs im Rahmen der Lebensmittelherstellung.
Diese Veranstaltung ist neben dem Deutschen Treffen der EHEDG die größte deutschsprachige Veranstaltung um sich über Prozess-Hygiene und hygienisches Design auf dem Laufenden zu halten, sich zu schulen oder Erfahrungen zu sammeln.

Zielgruppe
Maschinenbauer, Anlagenhersteller, Maschinen­bauingenieure, Konstrukteure, Komponentenlieferanten, Vertriebs- und Produktmanager, Projektmanager, Vertriebsingenieure, Technische Einkäufer, Prozessingenieure, Produktionsleiter, Lebensmittelhersteller, Mitarbeiter der Qualitätssicherung und der Lebensmittelsicherheit, Behördenvertreter, Auditoren.

Batterietechnologie

Batterie: Materialien, Prozesstechnologien und Anlagen

Batterie: Materialien, Prozesstechnologien und Anlagen

Ob Batterien für die E-Mobilität oder Energiespeicher für die Energiewende – Batteriesystem sind ein Schlüssel für die Elektrifizierung der Gesellschaft.

Free Virtual Event

Digitalisierung in der Chemieindustrie
Webinar

Digitalisierung in der Chemieindustrie

Save the Date: October 22, 2025
Die Veranstaltung wird über die Netzwerke CHEManager und CITplus einem Publikum von insgesamt mehr als 100.000 Fachleuten in ganz Europa präsentiert.

Meist gelesen

Photo
14.05.2025 • ThemenDigitalisierung

KI im Engineering

Rösberg Engineering hat ein KI-Projekt aufgesetzt; bei dem eine Datenbasis, Infrastruktur und verschiedene Lösungen für KI-gestütztes Engineering entstehen

Photo
• 14.05.2025 • ThemenLogistik

Komplexität der Pharmalogistik steigt

Kann man an der Entwicklung der Pharmalogistik ablesen, welche wesentlichen Fortschritte die Pharmaforschung in den letzten Jahren gemacht und wie sich der Vertrieb pharmazeutischer Produkte verändert hat?