Hochregalanlagen sicher vor Bränden schützen

Hochregalanlagen unterliegen beim Brandschutz aufgrund der hohen Materialkonzentration und der eingeschränkten Zugänglichkeit für die Brandbekämpfung besonderen Anforderungen, die bereits bei der Konzeption solcher Anlagen zu berücksichtigen sind. Die überarbeitete Richtlinie VDI 3564 Blatt 1 beschreibt eine risikogerechte Zusammenstellung von Brandschutzmaßnahmen in Hochregallagern. Der Schutz der gelagerten Sachwerte steht dabei im Vordergrund der Betrachtung.

Die VDI 3564 Blatt 1 gilt für die Planung und Errichtung sowie den Betrieb von Hochregalanlagen. Die Empfehlungen in der Richtlinie beschreiben wesentliche Punkte, die in einem Brandschutznachweis bzw. ein Schutzkonzept für eine Hochregalanlage zu berücksichtigen sind. Die beschriebenen Schutzmaßnahmen sind ineinandergreifend und nur in ihrer Gesamtheit wirksam. Dabei geht die Richtlinie nach der Betrachtung von Grundlagen, Risikomerkmalen und Schutzzielen auf Maßnahmen im baulichen, technischen und organisatorischen Brandschutz ein.
Die neue Ausgabe der VDI 3564 Blatt 1 ist eine Überarbeitung der Ausgabe aus 2011 und löst auch den Entwurf vom April 2016 ab.

Enge Zusammenarbeit aller Beteiligten
Aufgrund der besonderen Konstruktion eines Hochregallagers ist bereits bei der Konzeption eine enge Zusammenarbeit aller Beteiligten, die für Sicherheit und Brandschutz verantwortlich sind, sinnvoll und notwendig. Zu diesen zählen u.a. die Bauaufsichtsbehörde, das Amt für Arbeitsschutz und der Sachversicherer. Bei der Erstellung des Brandschutzkonzepts erweist sich ferner die Einbeziehung eines Brandschutzgutachters von Beginn des Projektes an als vorteilhaft. Damit ließen sich nachträgliche Änderungen für eine erfolgreiche Abnahme eines solchen komplexen Projekts bereits im Vorfeld vermeiden.

Info
Herausgeber der Richtlinie VDI 3564 Blatt 1 „Brandschutz; Empfehlungen für Hochregalanlagen“ ist die VDI-Gesellschaft Bauen und Gebäudetechnik (GBG). Die Richtlinie erscheint im Mai 2017 als Weißdruck und ersetzt den Entwurf vom April 2016. VDI 3564 Blatt 1 ist zum Preis von 90,80 EUR beim Beuth Verlag erhältlich.
www.vdi.de/3564
www.beuth.de
 

Batterietechnologie

Batterie: Materialien, Prozesstechnologien und Anlagen

Batterie: Materialien, Prozesstechnologien und Anlagen

Ob Batterien für die E-Mobilität oder Energiespeicher für die Energiewende – Batteriesystem sind ein Schlüssel für die Elektrifizierung der Gesellschaft.

Webinar

Die Ära Chemie 4.0 gekonnt meistern
ERP für die Chemie

Die Ära Chemie 4.0 gekonnt meistern

Während die Nachfrage an Chemieprodukten in Westeuropa nur langsam wächst, steigt der Bedarf in Schwellenländern überdurchschnittlich.

Meist gelesen

Photo
19.03.2025 • TopicsStrategy

Substances of Concern

The EU Chemicals Strategy for Sustainability (CSS) highlights the shift to a hazard-centric approach in EU chemical regulation, emphasizing 'Substance of Concern' over risk-based measures.

Photo
14.05.2025 • ThemenDigitalisierung

KI im Engineering

Rösberg Engineering hat ein KI-Projekt aufgesetzt; bei dem eine Datenbasis, Infrastruktur und verschiedene Lösungen für KI-gestütztes Engineering entstehen