17.06.2017 • ThemenHexagon PPMHexagonMattias Stenberg

Hexagon PPM richtet sich neu aus

Der Geschäftsbereich Intergraph Process, Power & Marine – von Hexagon im Juli 2010 erworben – heißt ab sofort Hexagon PPM. Hexagon PPM konzentriert sich auf die Bereitstellung von End-to-End-IT-Lösungen, die Effizienz bei Planung, Bau und Betrieb von Industrieanlagen und Großbauprojekten vorantreiben.

Der Namenswechsel des Anbieters für Engineering-Software signalisiert die Bereitschaft des Unternehmens, neue Wege zu beschreiten, um intelligente digitale Industrieanlagen zu ermöglichen und sein umfassendes Fachwissen in neue Märkte wie Architektur, Ingenieur- und Bauwesen (AEC) einzubringen.

Aufgrund von Intergraphs gutem Ruf werden die Produkte weiterhin den Markennamen Intergraph tragen. Der Namensbestandteil „PPM“ bleibt als Bezug zu den Schlüsselbranchen (Prozess-, Energie- und Marineindustrie) erhalten, die den traditionellen Kundenstamm des Unternehmens ausmachen, während Hexagon PPM sich gleichzeitig neue Branchen erschließt.

Die jüngsten Akquisitionen, unter anderem auf dem Gebiet Projektsteuerungstechnologie (EcoSys) und Fertigungsautomatisierungstechnologie (Nestix Oy), sowie die vor kurzem vorgestellte Lösung HxGN Smart Build, die auf die BIM-gestützte Realisierung von Bauprojekten im AEC-Sektor ausgerichtet ist, ermöglichen es Hexagon PPM, seinen Kundenstamm zu diversifizieren.

Hexagon PPMs neuer Präsident Mattias Stenberg übernahm die Unternehmensleitung im Januar, nachdem er zuvor seit 2009 als Chief Strategy Officer von Hexagon tätig war.

Batterietechnologie

Batterie: Materialien, Prozesstechnologien und Anlagen

Batterie: Materialien, Prozesstechnologien und Anlagen

Ob Batterien für die E-Mobilität oder Energiespeicher für die Energiewende – Batteriesystem sind ein Schlüssel für die Elektrifizierung der Gesellschaft.

Webinar

Die Ära Chemie 4.0 gekonnt meistern
ERP für die Chemie

Die Ära Chemie 4.0 gekonnt meistern

Während die Nachfrage an Chemieprodukten in Westeuropa nur langsam wächst, steigt der Bedarf in Schwellenländern überdurchschnittlich.

Meist gelesen

Photo
14.05.2025 • ThemenDigitalisierung

KI im Engineering

Rösberg Engineering hat ein KI-Projekt aufgesetzt; bei dem eine Datenbasis, Infrastruktur und verschiedene Lösungen für KI-gestütztes Engineering entstehen