Haver kombiniert Partikelmessgerät und Autosampler



Die Kombination aus dynamischer optischer Partikelmessung und automatischer Probenzuführung kann diese Messkapazität eines Prüflabors um 24 automatische messungen erweitern.
Die automatische Probenerkennung arbeitet nach dem Befüllen der Becher vollkommen eigenständig und speichert alle Ergebnisse. Die gemessenen Daten, Internet-Freigabe vorausgesetzt, können jederzeit und von überall eingesehen werden. Selbst weitergehende Analysen sind dann an jedem Standort möglich.
Eigenständige Messung
Die Kombination aus CPA 2-1 und AS 6 ist als effiziente, halbautomatische Unterstützung für den Laborbereich gedacht. Die Erkennung der Einzelproben wird über einen Scanner realisiert, ein Eingreifen des Nutzers ist nicht erforderlich. Demonstriert wird an diesem Beispiel gleichzeitig eine Online Installation, welche vollkommen eigenständig Proben in der Produktion vermessen kann. Im Fall einer Onlineanlage werden die Proben automatisch von der Probennahme in der Produktion entnommen, vermessen und ausgewertet.
Der Betrieb der CPA Installation kann aus der Ferne z. B. mit einem Tablet überwacht werden. Bei entsprechender Freigabe ist dies natürlich auch über das Internet möglich. Somit kann die Überwachung und Analyse theoretisch von überall erfolgen und die Daten sind jederzeit verfügbar. Dies funktioniert mit einem Windows-Tablet, welches dann alle Daten darstellen kann und sämtliche Analyseoptionen der sehr umfangreichen Software abbilden kann. Bei Bedarf kann sogar die gesamte Anlage ferngesteuert werden.
Dazu bietet die Software Haver CpaServ eine voll konfigurierbare, optimierte Benutzeroberfläche, welche auch Benutzern ohne einschlägiges Vorwissen eine fehlerfreie Bedienung ermöglicht.
Meist gelesen

KI als Wegbereiter für Chemie und Pharma
KI kann zum nur dann ein Erfolgsfaktor sein, wenn klare Werte definiert und eingehalten werden.

„Wir stellen uns für die Zukunft auf“
Zurück im Familienbesitz rüstet sich Oqema, um die sich bietenden Chancen in der Chemiedistribution zu ergreifen.

Pruvia errichtet Anlage für thermochemisches Recycling im Chemiepark Gendorf
Kunststoff ist allgegenwärtig und einer der vielseitigsten Werkstoffe.

Zukunft Chemie: Der Strukturwandel beginnt
Die deutsche Industrie steht vor großen Herausforderungen und die Szenarien reichen von schleichendem Wohlstandsverlust bis hin zu neuem wirtschaftlichem Aufschwung.

Kapital für den Wandel
Private-Equity-Investoren wirken als Katalysatoren für die Konsolidierung der Chemieindustrie.