Hart und extrem beständig


Bauteile aus SICcast werden aus einem Siliziumcarbid-Binder-Gemisch im Mineralgussverfahren erzeugt und erhalten durch das Heißhärten ihre hervorragenden Eigenschaften.
Pumpenhersteller stehen oft vor der Herausforderung, dass medienberührte Bauteile wie Gehäuse und Laufrad extreme Anforderungen an Korrosion und Abrasion erfüllen müssen. Die Pumpen fördern – in der Chemieindustrie, aber z. B. auch bei der Rauchgasentschwefelung und der Meerwasserentsalzung – hoch korrosive Medien, und in anderen Anwendungsbereichen wie bspw. der Grundstoff- und Gewinnungsindustrie werden die medienberührenden Komponenten mit abrasiven Partikeln (z. B. Sandkörnern) geradezu beschossen.
Düchting hat dafür schon vor 25 Jahren einen neuen Werkstoff entwickelt. Bei SICcast EP135 handelt es sich um ein Siliziumcarbid (SiC) mit einer Mohs-Härte von 9,7 (zum Vergleich: ein Diamant hat die Mohs-Härte 10), das durch ein spezielles heißhärtendes Expoxidharz gebunden wird.
Geringer Verschleiß
Dieser Werkstoff ist metallfrei, chemisch hoch beständig, antimagnetisch und von diamantähnlicher Härte. Entsprechend gering ist der Verschleiß von Bauteilen aus SICcast EP135 auch unter ungünstigen Bedingungen und bei abrasiven sowie korrosiven Medien, z. B. bei Pumpen für die Rauchgasentschwefelung und die Meerwasserentsalzung. Selbst hochlegierte Edelstähle erweisen sich in solchen Anwendungen teilweise als nicht geeignet, weil korrosionsanfällig.
Aufgrund der chemischen Bindung des Epoxidharzes ist das Material wenig spröde und somit auch temperaturschock- und stoß-
unempfindlich. Außerdem hat es eine geräusch- und schwingungsdämpfende Wirkung, was insbesondere bei Pumpenkomponenten von großem Vorteil ist. Durch den temperaturgesteuerten, drucklosen Gießprozess wird ein äußerst geringer Schrumpf und entsprechend hohe Maßhaltigkeit erzielt – eine wichtige Voraussetzung für die Produktion von Bauteilen für Maschinen und Anlagen.
Mit diesem Eigenschaftsprofil ist SICcast EP135 im Pumpenbau (aber nicht nur dort) eine hervorragende Alternative zu Kunststoff und Edelstahl. SICcast Mineralguss, ein Unternehmen der Düchting-Gruppe fertigt auch kundenspezifische Bauteile aus Mineralguss. Die Produktionsanlagen erlauben die Herstellung von Mineralgussbauteilen von 1 kg bis 8 t Gewicht mit hoher Maßgenauigkeit. Erforderliche Anschlusspassungen können mit Diamantwerkzeugen auf Fertigmaß bearbeitet werden, und Gewindeanschlüsse werden mit Hilfe von korrosionsbeständigen Eingießteilen direkt eingegossen.
Hochverschleißfeste Werkstoffe
Darüber hinaus hat SICcast weitere hochverschleißfeste Werkstoffe entwickelt, darunter das spachtelbare Siliciumcarbidverbundmaterial SIConit. Es bietet zuverlässigen Schutz von Oberflächen, die Erosionskorrosion, Abrasion und/oder Korrosion ausgesetzt sind.
Neu in der Werkstoffpalette ist SICcastplus: ein Keramik-Werkstoff auf Siliciumcarbid-Basis (SiSiC), der höchste Verschleißfestigkeit mit Beständigkeit gegenüber chemischem Angriff und Temperaturfestigkeit bis 1.100 °C kombiniert. Die Entwicklung dieses Werkstoffs, bei dem SICcast durch renommierte werkstoffkundliche Forschungseinrichtungen unterstützt wurde, ist abgeschlossen. Jetzt beginnt die Industrialisierungsphase.
Meist gelesen

KI als Wegbereiter für Chemie und Pharma
KI kann zum nur dann ein Erfolgsfaktor sein, wenn klare Werte definiert und eingehalten werden.

KI im Engineering
Rösberg Engineering hat ein KI-Projekt aufgesetzt; bei dem eine Datenbasis, Infrastruktur und verschiedene Lösungen für KI-gestütztes Engineering entstehen

Komplexität der Pharmalogistik steigt
Kann man an der Entwicklung der Pharmalogistik ablesen, welche wesentlichen Fortschritte die Pharmaforschung in den letzten Jahren gemacht und wie sich der Vertrieb pharmazeutischer Produkte verändert hat?

Standardisierung mit der Verwaltungsschale
Durch Standardisierung via Verwaltungsschale und innovative OT-Security-Konzepte gelingt der Spagat zwischen Effizienz und Security auch bei der Digitalisierung der funktionalen Sicherheit.

Pruvia errichtet Anlage für thermochemisches Recycling im Chemiepark Gendorf
Kunststoff ist allgegenwärtig und einer der vielseitigsten Werkstoffe.





