Harnstoff aus Hüttengasen

Um den Kohlendioxid-Ausstoß bei der Stahlerzeugung zu verringern, wird der Ansatz verfolgt, Hüttengase chemisch umzusetzen, etwa zu Harnstoff. Dies ist vielversprechend, weil herkömmliche Harnstoff-Prozesse bereits CO2 als Rohstoffquelle einsetzen. In einer Studie wurde auf der Basis neuartiger Prozesskonzepte abgeschätzt, welche Harnstoff-Kapazitäten sich auf diese Weise realisieren lassen. Am Beispiel des Stahlwerks von Thyssenkrupp Steel in Duisburg konnte gezeigt werden, dass sinnvolle Harnstoff-Kapazitäten erreicht werden könnten und sich der CO2-Ausstoß deutlich reduzieren ließe.

Kontakt
DOI: 10.1002/cite.201800019
Ömer Yildirim, ThyssenKrupp Industrial Solutions AG, Dortmund
oemer.yildirim@thyssenkrupp.com

Meist gelesen

Photo
• 14.05.2025 • ThemenLogistik

Komplexität der Pharmalogistik steigt

Kann man an der Entwicklung der Pharmalogistik ablesen, welche wesentlichen Fortschritte die Pharmaforschung in den letzten Jahren gemacht und wie sich der Vertrieb pharmazeutischer Produkte verändert hat?

Photo
14.05.2025 • ThemenDigitalisierung

KI im Engineering

Rösberg Engineering hat ein KI-Projekt aufgesetzt; bei dem eine Datenbasis, Infrastruktur und verschiedene Lösungen für KI-gestütztes Engineering entstehen