Harnstoff aus Hüttengasen

Um den Kohlendioxid-Ausstoß bei der Stahlerzeugung zu verringern, wird der Ansatz verfolgt, Hüttengase chemisch umzusetzen, etwa zu Harnstoff. Dies ist vielversprechend, weil herkömmliche Harnstoff-Prozesse bereits CO2 als Rohstoffquelle einsetzen. In einer Studie wurde auf der Basis neuartiger Prozesskonzepte abgeschätzt, welche Harnstoff-Kapazitäten sich auf diese Weise realisieren lassen. Am Beispiel des Stahlwerks von Thyssenkrupp Steel in Duisburg konnte gezeigt werden, dass sinnvolle Harnstoff-Kapazitäten erreicht werden könnten und sich der CO2-Ausstoß deutlich reduzieren ließe.

Kontakt
DOI: 10.1002/cite.201800019
Ömer Yildirim, ThyssenKrupp Industrial Solutions AG, Dortmund
oemer.yildirim@thyssenkrupp.com

CHEMonitor

Meinungsbarometer für die Chemieindustrie

Meinungsbarometer für die Chemieindustrie

Trendbarometer für die Chemie- und Pharmaindustrie. Präsentiert von CHEManager und Santiago Advisors Management-Beratung für Strategie und Organisation.

Batterietechnologie

Batterie: Materialien, Prozesstechnologien und Anlagen

Batterie: Materialien, Prozesstechnologien und Anlagen

Ob Batterien für die E-Mobilität oder Energiespeicher für die Energiewende – Batteriesystem sind ein Schlüssel für die Elektrifizierung der Gesellschaft.