Händisch, elektrisch und benzinbetrieben





CITplus - Mit der Entwicklung der Handprüfpumpe HP20-5 für Druckbereiche bis 3000 bar stößt die einfache, manuelle Druckprüfung in völlig neue Dimensionen vor. Damit kann die Druckprüfung z. B. aller druckführenden Hochdruckreinigungskomponenten gemäß DIN EN 1829-1 ohne Zusatzenergie durchgeführt werden.
Überall dort, wo industrielle Rohrleitungen, Rohrsysteme, Ventile oder Gehäuse absolut dicht sein müssen, wird deren Dichtigkeit mit Hilfe von Testpumpen geprüft. Damit lässt sich der erforderliche Prüfdruck je nach Modell gleich vor Ort erzeugen. Der Antrieb kann dabei sowohl manuell als auch elektrisch oder benzingetrieben ausgelegt sein. Entsprechende Steuerungen und Ventile ermöglichen das reproduzierbare „abfahren" von Prüfdruck-Kurven ebenso wie die Erstellung von Prüfprotokollen.
Die neue Druckprüfpumpe VP602 mit Verbrennungsmotor ergänzt das elektrisch betriebene Pendant HP20-5 und ermöglicht einen flexiblen Einsatz der Pumpe, unabhängig von Stromversorgung. Das Aggregat zeichnet sich neben der Mobilität durch seine robuste Bauweise, seine Zuverlässigkeit und sein ergonomisches Handling aus. Neben den Standardeinsatzbereichen wird die Pumpe in erster Linie bei der Sanitär-, Heizungs-, Solaranlagen- und Sprinkler-Installation eingesetzt sowie bei Pressluft-, Dampf- und Kühlsystemen und im Kessel-, Druckbehälter- und Armaturenbau.
Kleine Pumpen für Druckbereiche bis 1.000 bar
Mit der Entwicklung der P3-10 für Druckbereiche bis 1000 bar kommt die „große Kleine" neben den Einsatzgebieten Kanalreinigung und Hochdruckreinigung verstärkt als Druckprüfpumpe zum Einsatz. Durch technische Vorteile wie größere Fördermengen oder Edelstahlausführung kann z. B. auf eine separate Vorfüllpumpe verzichtet und Druckprüfungen mit Sondermedien durchgeführt werden. Eine elektromagnetisch betätigte Saugventilanhebung der Zentralventile (P3-10, B-Version) wird auch eine Fördermengeneinstellung von 1/3, 2/3 oder 100 % der Gesamtfördermenge ermöglichen. Das Druckprüfaggregat DP3-10 wird sowohl als Standarddruckprüfeinheit mit einfachem Sicherheits- oder Überströmventil als auch als Sondermaschine nach Kundenvorgaben aufgebaut.
Der Aufbau kann entsprechend der Kundenspezifikation stationär, fahrbar, mit Skid-Rahmen, Vorlagebehälter, Vordruckpumpe, Frequenzregelung etc., sowie nach der ATEX-Richtlinie 94/9/EG ausgeführt werden. Typische Einsatzgebiete für das DP3-10 sind z. B. Druckprüfungen von Rohrleitungen, Behältern und Armaturen, sowie Berstprüfstände und Pipelineprüfungen. P3-10 Druckprüfaggregate können elektrisch oder über einen Dieselmotor betrieben werden.
Firmeninfo
Das 1893 gegründete, mittelständische Unternehmen Uraca beschäftigt heute ca. 320 Mitarbeiter. Der Umsatz liegt bei ca. 54,5 Mio. €, der Exportanteil beträgt mehr als 60 %. Schwerpunkt der Unternehmenstätigkeit ist die Konstruktion und Fertigung von Hochdruck-Plungerpumpen und -Pumpenaggregaten für Betriebsdrücke bis 3.000 bar / 43,500 psi und Antriebsleistungen bis 2.600 kW / 3,500 HP sowie von komplexen Reinigungsanlagen.
Anbieter
Uraca Pumpenfabrik GmbH &CoSirchinger Str. 15
72574 Bad Urach
Deutschland
Meist gelesen

Pruvia errichtet Anlage für thermochemisches Recycling im Chemiepark Gendorf
Kunststoff ist allgegenwärtig und einer der vielseitigsten Werkstoffe.

Die zentrale Rolle katalytischer Gasreinigung entlang der Wasserstoffwertschöpfungskette
Die Wasserstoffwirtschaft befindet sich im Wandel: Der Übergang von grauem zu grünem und blauem Wasserstoff stellt neue Anforderungen an die Gasreinigung.

KI im Engineering
Rösberg Engineering hat ein KI-Projekt aufgesetzt; bei dem eine Datenbasis, Infrastruktur und verschiedene Lösungen für KI-gestütztes Engineering entstehen

Komplexität der Pharmalogistik steigt
Kann man an der Entwicklung der Pharmalogistik ablesen, welche wesentlichen Fortschritte die Pharmaforschung in den letzten Jahren gemacht und wie sich der Vertrieb pharmazeutischer Produkte verändert hat?

KI als Wegbereiter für Chemie und Pharma
KI kann zum nur dann ein Erfolgsfaktor sein, wenn klare Werte definiert und eingehalten werden.