Grußwort von Prof. Dr. Kurt Wagemann und Dr. Andreas Förster


Als die CITplus das Licht der Welt erblickte, begann man mit 20 Jahren meist sein Studium. Heute mag mancher da dank G8 und neuen Studiengängen schon den Bachelor in der Tasche haben. Ein Experte mit breitem Wissen, Anwendungserfahrung und einem großen Netzwerk ist mit 20 aber sicher niemand. Ganz im Gegensatz zur CITplus: Sie hat sich über die letzten 20 Jahre als wichtiges Medium für den anwendungsorientierten Chemiker und den chemieaffinen Verfahrenstechniker etabliert und erreicht damit genau diejenigen, die sich auch in der Dechema und in ProcessNet zu Hause fühlen. Ebenso wie wir schlägt sie die Brücke zwischen den Disziplinen. Dabei liefert sie Hintergrundinformationen und Expertentipps und dient nicht zuletzt auch dem Austausch untereinander. Tagungsberichte, Profile von wichtigen Personen, Anwendertipps und Neuigkeiten aus der Forschung sorgen dafür, dass die CITplus zum Zusammenhalt der Community beiträgt und sich einen festen Platz in ihr gesichert hat. So ist es nur folgerichtig, dass sie als offizielles Organ von ProcessNet dessen Arbeit seit den Anfängen begleitet.
Der themenbezogene persönliche Austausch hat in den letzten 20 Jahren nichts von seiner Bedeutung verloren und lässt sich nur zum Teil durch digitale Medien ersetzen. Das Gleiche gilt auch für Printmedien. Sie bieten im wahrsten Sinne des Wortes mehr, als man gesucht hat. Denn dank einer guten redaktionellen Zusammenstellung bleibt man beim Blättern an Beiträgen „hängen“ und bekommt Ideen für die eigene Arbeit, die einem sonst nicht begegnet wären.
So, wie trotz aller digitalen Möglichkeiten das persönliche Treffen im Dechema-Haus oder bei Veranstaltungen wesentlich bleibt, ist auch ein Medium wie die CITplus eine wichtige Ergänzung zu den vielfältigen Möglichkeiten von Web und Apps. Dank dieser Impulse werden ProcessNet und CITplus auch weiterhin wichtige Themen aufgreifen und aktiv voranbringen.
In diesem Sinne freuen wir uns auf die weitere Zusammenarbeit und sind gespannt, was die Zukunft bringt!
Meist gelesen

Kapital für den Wandel
Private-Equity-Investoren wirken als Katalysatoren für die Konsolidierung der Chemieindustrie.

Die zentrale Rolle katalytischer Gasreinigung entlang der Wasserstoffwertschöpfungskette
Die Wasserstoffwirtschaft befindet sich im Wandel: Der Übergang von grauem zu grünem und blauem Wasserstoff stellt neue Anforderungen an die Gasreinigung.

Zukunft Chemie: Der Strukturwandel beginnt
Die deutsche Industrie steht vor großen Herausforderungen und die Szenarien reichen von schleichendem Wohlstandsverlust bis hin zu neuem wirtschaftlichem Aufschwung.

Standardisierung mit der Verwaltungsschale
Durch Standardisierung via Verwaltungsschale und innovative OT-Security-Konzepte gelingt der Spagat zwischen Effizienz und Security auch bei der Digitalisierung der funktionalen Sicherheit.

Komplexität der Pharmalogistik steigt
Kann man an der Entwicklung der Pharmalogistik ablesen, welche wesentlichen Fortschritte die Pharmaforschung in den letzten Jahren gemacht und wie sich der Vertrieb pharmazeutischer Produkte verändert hat?