Grundsteinlegung für neue Produktionsanlage von Air Liquide im Chempark Dormagen


Im Beisein lokaler Politprominenz wurde im Juli auf dem Gelände des Chempark Dormagen feierlich der Grundstein für den neuen Steamreformer von Air Liquide gelegt. Die Anlage, in die der Gasehersteller rund 100 Mio. € investieren wird, dient der Produktion von Wasserstoff und Kohlenmonoxid. Abnehmer ist Bayer MaterialScience, mit dem das Unternehmen einen langfristigen Versorgungsvertrag geschlossen hat. Die Inbetriebnahme der neuen Anlage ist für 2014 geplant.
Thomas Pfützenreuter, Vorsitzender der Geschäftsführung von Air Liquide, betonte in seinem Grußwort, wie wichtig dem Unternehmen das klare Bekenntnis zum Standort Deutschland, gerade auch in Nordrhein-Westfalen ist: „Mit dem Bau dieses Steamreformers und der damit verbundenen hohen Investition untermauern wir unsere starke Marktposition in der Industrieregion NRW. Dafür engagieren wir uns vor Ort - nicht nur mit Investitionen in Anlagen, sondern auch indem wir gesellschaftliche Verantwortung übernehmen. Dies spiegelt bspw. unser Beitritt zur Lokalen Allianz Dormagen deutlich wider."
Auch Chempark-Leiter Dr. Ernst Grigat zeigt sich erfreut über die Investition: „Die neue Produktionsanlage ergänzt sehr gut das bestehende Produkt¬portfolio des Standorts. Mit den produzierten Gasen wird sie die neue TDI-Anlage unseres Partners Bayer MaterialScience dauerhaft sicher versorgen."
Peter-Olaf Hoffmann, Bürgermeister der Stadt Dormagen, ergänzte: „Wir freuen uns, dass sich das international renommierte Unternehmen für Dormagen entschieden hat und hier mit dem Beitritt zur Lokalen Allianz auch gleich seine Verbundenheit zeigt. Die Ansiedlung hilft unserem Wirtschaftsstandort, weil sie einen wichtigen Teil der Rohstoffversorgung im Chempark sicherstellt. Das Vorhaben bettet sich in das Meilensteinprojekt der neuen TDI-Anlage ein. Das neue Unternehmen bringt uns zusätzliche Arbeitsplätze und trägt mit Gewerbesteuerzahlungen künftig dazu bei, auch die Stadt Dormagen liquide zu halten."
Wichtige Rohstoffe vor Ort produziert
Im Mai 2012 hatte Air Liquide den Zuschlag für den Bau des neuen Steamreformers am Standort Dormagen erhalten. Der hochmoderne Reformer wird von den Teams von Air Liquide Global Engineering & Construction Solutions ausgelegt und direkt auf dem Gelände des Kunden gebaut. Ortsansässige Unternehmen sind in das Projekt eingebunden.
In der Anlage wird aus Erdgas Wasserstoff und Kohlenmonoxid hergestellt. Diese Produkte dienen als Rohstoffe für die Herstellung einer Vielzahl von Zwischen¬produkten in der Chemie- und Kunststoffindustrie und kommen bspw. bei der Produktion von hochwiderstandsfähigen Polsterungen, strapazierfähigen Elastomerreifen oder hochleistungsfähigen Klebstoffen zum Einsatz.
Der Dormagener Steamreformer wird eine Produktionskapazität von 22.000 t Wasserstoff und 120.000 t Kohlenmonoxid pro Jahr haben und langfristig bis zu 20 Arbeitsplätze am Standort schaffen.
Meist gelesen

„Wir stellen uns für die Zukunft auf“
Zurück im Familienbesitz rüstet sich Oqema, um die sich bietenden Chancen in der Chemiedistribution zu ergreifen.

KI im Engineering
Rösberg Engineering hat ein KI-Projekt aufgesetzt; bei dem eine Datenbasis, Infrastruktur und verschiedene Lösungen für KI-gestütztes Engineering entstehen

Pruvia errichtet Anlage für thermochemisches Recycling im Chemiepark Gendorf
Kunststoff ist allgegenwärtig und einer der vielseitigsten Werkstoffe.

Komplexität der Pharmalogistik steigt
Kann man an der Entwicklung der Pharmalogistik ablesen, welche wesentlichen Fortschritte die Pharmaforschung in den letzten Jahren gemacht und wie sich der Vertrieb pharmazeutischer Produkte verändert hat?

KI als Wegbereiter für Chemie und Pharma
KI kann zum nur dann ein Erfolgsfaktor sein, wenn klare Werte definiert und eingehalten werden.