23.02.2012 • ThemenVerfahrenstechnikWasserAbwässer

Großprojekt für Hager + Elsässer

Großprojekt für Hager+Elsässer: Der Stuttgarter Anlagenbauer für die Prozess-, Abwasser- und Reinstwasseraufbereitung hat einen Großauftrag in Ägypten erhalten. Dort soll das Unternehmen ein zu errichtendes Chemiewerk mit einer Wasseraufbereitungsanlage ausstatten. Den Auftrag dafür erteilte die Uhde GmbH, ein weltweit tätiges Ingenieurunternehmen innerhalb des ThyssenKrupp-Konzerns, die für die Planung und Umsetzung des Gesamtgewerks verantwortlich ist.

„Durch die Lage der Fabrik in Wüstennähe sind die klimatischen Bedingungen bei der Realisierung des Projekts für alle Beteiligten sehr anspruchsvoll", betont H+E-Geschäftsführer Thomas Will. Benötigt wird eine Anlage, welche kein Abwasser produziert, das vor Ort entsorgt oder abtransportiert werden muss (Zero Liquid Discharge, ZLD). Das vorgelegte ZLD-Konzept realisiert diese Vorgabe durch eine Kreislaufführung und den Einsatz eines Hybrid-Kombinationssystems aus Membran- und Vakuumeindampftechnik.

Nach Fertigstellung werden 2.500 m3 Wasser am Tag aufbereitet. Das Rohwasser ist extrem salzhaltig, was eine ausgeklügelte Anlagenschaltung verlangt. Die kompletten Rohrbrücken sowie alle verfahrenstechnischen Komponenten, von den mehrstufigen Membrananlagen bis hin zu Zentrifugen und Pumpstationen, werden komplett vorgefertigt auf die Baustelle geliefert. Auch an die Werkstoffe sind die Anforderungen sehr hoch: Viele Baugruppen werden aus Titan oder Superduplex, einer hochlegierten Edelstahlsorte, gefertigt.

Anbieter

Hager + Elsässer GmbH

Ruppmannstr. 22
70565 Stuttgart
Deutschland

Kontakt zum Anbieter







Batterietechnologie

Batterie: Materialien, Prozesstechnologien und Anlagen

Batterie: Materialien, Prozesstechnologien und Anlagen

Ob Batterien für die E-Mobilität oder Energiespeicher für die Energiewende – Batteriesystem sind ein Schlüssel für die Elektrifizierung der Gesellschaft.

Webinar

Die Ära Chemie 4.0 gekonnt meistern
ERP für die Chemie

Die Ära Chemie 4.0 gekonnt meistern

Während die Nachfrage an Chemieprodukten in Westeuropa nur langsam wächst, steigt der Bedarf in Schwellenländern überdurchschnittlich.