07.10.2013 • ThemenHessenChemieDAWCaparol

Gestaltungskompetenz und innovative Produkte für den Hessenchemie Campus

Bei der Realisierung des Hessenchemie Campus stammen Farben, Lacke, Dämmung und Beschichtung der Tiefgarage von der DAW-Firmengruppe. Das Unternehmen ist in Deutschland, Österreich und der Türkei Marktführer auf dem Gebiet der Bautenanstrichmittel. In Europa befindet sich die DAW-Gruppe bei Baufarben nach großen internationalen Konzernen auf Platz drei. Mit rund 5.600 Mitarbeitern im In- und Ausland und einem Umsatz von jährlich rund 1,3 Mrd. € sind die DAW Europas größter Baufarben-Hersteller in privater Hand.

Das 1895 gegründete Unternehmen wird heute in fünfter Familiengeneration geführt. Als Partner des Handwerks gelingt es immer wieder, mit innovativen Produkten, technischer Kompetenz und höchster Sortimentsqualität praxisgerechte Lösungen mit Mehrwert anzubieten. Im Fokus der Firmenphilosophie steht ein langfristiges, verantwortungsbewusstes Handeln. Die Prinzipien einer nachhaltigen Entwicklung - der Gleichklang von Ökonomie, Ökologie und sozialen Aspekten - werden bei DAW lange aktiv gelebt und umgesetzt. Zur Firmengruppe gehören u. a. Caparol (Farben, Lacke, Lasuren, Wärmedämm-Verbundsysteme) und Alpina (Marke für den Heimwerker). Das bekannteste Produkt ist Alpinaweiß - Europas meistgekaufte Innenfarbe.

Das Caparol-Firmenlogo - ein schwarzer Elefant mit sechs Streifen in Rot, Gelb, Blau, Orange, Grün und Violett - ist nicht nur bei Malern ein bekanntes Markenzeichen geworden. Seinen Ursprung hat das Logo mit dem in Südhessen eher seltenen Tier als Emblem in einem Werbeslogan von 1963. Damals wurde für die Fassadenfarbe «Muresko» mit dem Bild eines Elefanten und den Worten geworben: «Fassadenfarben sollen Dickhäuter sein» und «Dickhäuter leben länger». Das 1895 von Robert Murjahn gegründete Unternehmen gilt als innovativer Qualitätsführer: Ein Rückblick auf die 118-jährige Firmengeschichte zeigt, dass es mit Pioniergeist, technischer Kompetenz und höchster Produktqualität immer wieder gelang, neue Maßstäbe zu setzen. Beispiele sind etwa das System NespriTec zur nebelfreien Beschichtung, die emissions- und lösemittelfreien E.L.F.-Farben oder die Nano-Quarz-Gitter Technologie und das Carbon-System für langfristig saubere, farbtonstabile und schlagfeste Oberflächen und damit optimalen Fassadenschutz.

Die Produkte aus Südhessen sind an zahlreichen prominenten Orten zu finden: Im Bundeskanzleramt etwa sind die Innenwände mit Indeko-plus gestrichen, in Sankt Petersburg wurden anlässlich des 300. Geburtstags der Stadt mehr als 100 Hausfassaden mit Caparol-Farben restauriert, und auch an der Restaurierung des Brandenburger Tors vor einigen Jahren waren die Südhessen beteiligt. Für den Bau der Allianz-Arena in München entwickelte Caparol nach eigenen Angaben «eine metallisch wirkende Spezialbeschichtung», um den Lichtfarben rot, blau und weiß - die anzeigen, ob die Bayern, die Löwen, oder keiner von beiden gerade spielt - eine «neutrale Farbigkeit entgegenzusetzen». Der leuchtend rote Anstrich des Olympiastadions in Peking stammt gleichfalls von Caparol.

Anbieter

DAW SE

Roßdörfer Str. 50
64372 Ober-Ramstadt
Deutschland

Kontakt zum Anbieter







Free Virtual Event

Digitalisierung in der Chemieindustrie
Webinar

Digitalisierung in der Chemieindustrie

Save the Date: October 22, 2025
Die Veranstaltung wird über die Netzwerke CHEManager und CITplus einem Publikum von insgesamt mehr als 100.000 Fachleuten in ganz Europa präsentiert.

Webinar

Die Ära Chemie 4.0 gekonnt meistern
ERP für die Chemie

Die Ära Chemie 4.0 gekonnt meistern

Während die Nachfrage an Chemieprodukten in Westeuropa nur langsam wächst, steigt der Bedarf in Schwellenländern überdurchschnittlich.

Meist gelesen

Photo
14.05.2025 • ThemenDigitalisierung

KI im Engineering

Rösberg Engineering hat ein KI-Projekt aufgesetzt; bei dem eine Datenbasis, Infrastruktur und verschiedene Lösungen für KI-gestütztes Engineering entstehen

Photo
• 15.07.2025 • ThemenChemie

Die Zukunft der Chemieindustrie

Die Chemieindustrie in Deutschland und Europa steht vor erheblichen Problemen. Die hohen Energiekosten und die Nachfrageschwäche setzen viele Unternehmen unter Druck und belasten ihre Wettbewerbsfähigkeit.