10.10.2019 • Themen

Geschichte der Wegwerfgesellschaft

Geschichte der Wegwerfgesellschaft

Geschichte der Wegwerfgesellschaft

Über Müll scheint alles gesagt. Es gibt von ihm viel zu viel. Er gehört am besten vermieden, zumindest aber sortiert und abgeholt, bevor die Tonnen überlaufen. Doch diese gängigen Einsichten werden dem Phänomen „Müll“ bei weitem nicht gerecht. Das Wegwerfen als Wohlstandsphänomen entwickelte sich in den westlichen Konsumgesellschaften seit dem Ende des 19. Jahrhunderts und die Übernahme des konsumorientierten Lebensstils führte zwischen den 1950er- und 1970er-Jahren schließlich auch in der Bundesrepublik Deutschland zu einem explosionsartigen Anstieg der Müllmengen. Der Autor verschafft auch jenen, die meinen, über Müll bereits genügend zu wissen, vertiefende Einblicke und regt zur Veränderung des eigenen Konsumverhaltens an.

Geschichte der Wegwerfgesellschaft
Die Kehrseite des Konsums
Wolfgang König
Franz Steiner Verlag 2019
168 Seiten, 21,90 EUR
ISBN 978-3-515-12500-0

Präzise CO₂-Messung

Verluste, die keiner sieht

Verluste, die keiner sieht

In CCUS-Projekten der chemischen Industrie wird die präzise CO₂-Messung zur Schlüsseltechnologie - Coriolis-Systeme spielen dabei eine zentrale Rolle.

Innovation Pitch

Die Start-up-Plattform für Chemie und Biowissenschaften
Entdecken Sie die Innovatoren von morgen

Die Start-up-Plattform für Chemie und Biowissenschaften

CHEManager Innovation Pitch unterstützt Innovationen in der Start-up-Szene der Chemie- und Biowissenschaften. Die Plattform ermöglicht es Gründern, Jungunternehmern und Start-ups, ihre Unternehmen der Branche vorzustellen.

Meist gelesen

Photo

Pioniere aus Tradition

Interview mit Peter Friesenhahn, CEO von Haltermann Carless, über die Ziele des Transformationsprogramms RACE und seine Pläne für das Unternehmen.