Generative KI verändert die Automatisierungswelt
Die Geschwindigkeit, mit der sich generative KI weiterentwickelt und Prozesse verändert, hat auch Auswirkungen auf das Berufsbild und die Tätigkeit der Ingenieure.
Autor: Volker Oestreich, CHEManager
Erkenntnisse, die im vergangenen Monat noch aktuell waren, sind heute bereits wieder überholt: Die Geschwindigkeit, mit der generative künstliche Intelligenz sich weiterentwickelt und Prozesse verändert, beeindruckt auch die Fachwelt der Mess- und Automatisierungstechnik, die auf dem 26. VDI-Kongress Automation am 1. und 2. Juli in Baden-Baden aktuelle Technologietrends intensiv diskutierte.
Generative KI ist nicht einfach ein ergänzendes Tool – stattdessen wird sie Prozesse von Grund auf verändern. Das betonte Hans Uszkoreit, Scientific Director am Deutschen Forschungszentrum für Künstliche Intelligenz (DFKI): „Auf Dauer reicht es nicht, punktuell KI-Module einzufügen. Prozesse müssen komplett neu strukturiert werden. In ihrer Wirkung sowie der Breite und Tiefe, in der sie nahezu alle Geschäftsvorgänge beeinflusst, lässt sich künstliche Intelligenz getrost als fünfte industrielle Revolution bezeichnen.“
Jörg Bienert, Vorstandsvorsitzender des KI-Bundesverbandes, stellte die Notwendigkeit einer eigenen europäischen KI heraus: „Das ist strategisch entscheidend, um sowohl in technologischer als auch wirtschaftlicher Hinsicht nicht komplett von außereuropäischen Anbietern abhängig zu werden.“ Bezüglich der Datenerhebung und Datenverfügbarkeit in der industriellen Produktion machte der KI-Experte noch viele ungenutzte Potenziale aus: „Die damit verbundenen Chancen sollten wir aktiv nutzen – indem wir Daten teilweise auch unternehmensübergreifend zusammenführen und auf dieser Basis neue Systeme entwickeln, die unsere Wettbewerbsfähigkeit sicherstellen und stärken.“
Zwei Studien zur Automation im Jahre 2035 und zum Einfluss von KI auf das Berufsbild des Ingenieurs sowie ein Impulspapier zum Innovationsstandort Deutschland spiegeln viele der auf der Automation 2025 vorgestellten und diskutierten Themen wider.


Hans Uszkoreit, Scientific Director am Deutschen Forschungszentrum für Künstliche Intelligenz (DFKI)
„Auf Dauer reicht es nicht, punktuell KI-Module einzufügen - Prozesse müssen komplett neu strukturiert werden.“
© VDI
Weiterlesen mit kostenfreier Registrierung
Registrieren Sie sich jetzt kostenfrei und Sie erhalten vollen Zugriff auf alle exklusiven Beiträge. Mit unserem Newsletter senden wir Ihnen Top-Meldungen aus der Chemie-, Pharmaindustrie. Außerdem erhalten Sie regelmässig Zugriff auf die aktuellen E-Paper und PDFs von CHEManager.
Meist gelesen

Die zentrale Rolle katalytischer Gasreinigung entlang der Wasserstoffwertschöpfungskette
Die Wasserstoffwirtschaft befindet sich im Wandel: Der Übergang von grauem zu grünem und blauem Wasserstoff stellt neue Anforderungen an die Gasreinigung.

„Wir stellen uns für die Zukunft auf“
Zurück im Familienbesitz rüstet sich Oqema, um die sich bietenden Chancen in der Chemiedistribution zu ergreifen.

Zukunft Chemie: Der Strukturwandel beginnt
Die deutsche Industrie steht vor großen Herausforderungen und die Szenarien reichen von schleichendem Wohlstandsverlust bis hin zu neuem wirtschaftlichem Aufschwung.

Pruvia errichtet Anlage für thermochemisches Recycling im Chemiepark Gendorf
Kunststoff ist allgegenwärtig und einer der vielseitigsten Werkstoffe.

Komplexität der Pharmalogistik steigt
Kann man an der Entwicklung der Pharmalogistik ablesen, welche wesentlichen Fortschritte die Pharmaforschung in den letzten Jahren gemacht und wie sich der Vertrieb pharmazeutischer Produkte verändert hat?