Gebäude- und Raumautomation für Innovationszentrum von Merck



Um ein optimales Umfeld für seine Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter zu schaffen, hat Merck das Freiburger Unternehmen Sauter damit beauftragt, seine neues Innovationszentrum in Darmstadt mit moderner Gebäudeautomation auszustatten.
Innerhalb eines Auftragsvolumens von 1,1 Mio. € wurden unter anderem 6.500 physikalische Datenpunkte in vier Informationsschwerpunkten und 90 Controllern (BACnet/IP) für die Raumautomation in den einzelnen Etagen aufgeschaltet. Für die Raumklimafunktionen, den Sonnen- und Blendschutz sowie die Brandschutzklappen wurden Feldbusmodule eingesetzt, was den Aufwand für die Elektroinstallation deutlich reduzierte. Die Bedienung der Besprechungsräume und der einzelnen Zonen erfolgt über insgesamt 50 Touch-Panels (BACnet-Clients), welche von der Berliner Firma Moniteurs optisch an das Leit- und Orientierungssystem des Gebäudes angepasst wurden und bspw. eine direkte Auswahl verschiedener Lichtszenarien erlauben.
Die Kommunikation hierfür wurde mittels BACnet/IP umgesetzt und ist mit einer im Innovation Center installierten Smartengine von W-tec verbunden (Licht über Netzwerk). Die Lichtfarbe der Zonen wird – ebenso wie die Helligkeit – tageszeitabhängig automatisch angepasst. Im Mitarbeiterrestaurant wurde die Ansteuerung der Beleuchtung inklusive Konstantlichtregelung mit 92 DALI-Linien realisiert, während für die Beleuchtungsfunktionen der Nebenräume KNX-Gateways eingesetzt wurden. Die Anbindung der Medientechnik erfolgt über BACnet/IP.
Nachdem das Bauvorhaben Anfang vergangen Jahres abgeschlossen und das Innovation Center im Mai 2018 eingeweiht werden konnte, plant Merck bereits ein Folgeprojekt: Am Standort Darmstadt soll ein neues Forschungs- und Laborgebäude – das Performance Research Center – entstehen, dessen Fertigstellung für Frühling 2020 geplant ist. Sauter hat hier ebenfalls den Auftrag für die Gebäude- und Raumautomation erhalten.
Anbieter
Sauter DeutschlandHans-Bunte-Str. 15
79108 Freiburg
Deutschland
Meist gelesen

KI als Wegbereiter für Chemie und Pharma
KI kann zum nur dann ein Erfolgsfaktor sein, wenn klare Werte definiert und eingehalten werden.

Die zentrale Rolle katalytischer Gasreinigung entlang der Wasserstoffwertschöpfungskette
Die Wasserstoffwirtschaft befindet sich im Wandel: Der Übergang von grauem zu grünem und blauem Wasserstoff stellt neue Anforderungen an die Gasreinigung.

Standardisierung mit der Verwaltungsschale
Durch Standardisierung via Verwaltungsschale und innovative OT-Security-Konzepte gelingt der Spagat zwischen Effizienz und Security auch bei der Digitalisierung der funktionalen Sicherheit.

KI im Engineering
Rösberg Engineering hat ein KI-Projekt aufgesetzt; bei dem eine Datenbasis, Infrastruktur und verschiedene Lösungen für KI-gestütztes Engineering entstehen

Zukunft Chemie: Der Strukturwandel beginnt
Die deutsche Industrie steht vor großen Herausforderungen und die Szenarien reichen von schleichendem Wohlstandsverlust bis hin zu neuem wirtschaftlichem Aufschwung.