Für jeden Druckluftprozess die passende Lösung


Beko Technologies stellt in Hannover neben energieeffizienten Lösungen auch seine Managementkompetenz für individuelle Projekte und seinen Service vor.
Norbert Strack, technischer Geschäftsführer bei Beko Technologies: „Jede Branche stellt andere Anforderungen an die Druckluft. Daher entwickeln wir maßgeschneiderte Systemlösungen für den gesamten Aufbereitungsprozess der Druckluft zwischen Kompressor und Endanwendung. So bieten wir dem Kunden jeweils die optimale Technik für genau die Druckluftqualität, die für eine Anwendung gleich welcher Branche benötigt wird – von einfacher Prozessdruckluft bis hin zu trockener, öl- und keimfreier Druckluft höchster Qualität.“
Produktneuheiten sorgen für höhere Prozesssicherheit
Zu den Neuheiten, die Beko Technologies auf der diesjährigen Leitmesse für Drucklufttechnik vorstellt, gehört der Membrantrockner Drypoint M eco control. Er verfügt über ein elektronisch geregeltes Trocknungssystem, bei dem erstmals ein fester Drucktaupunkt zwischen +10 °C und -26 °C oder ein fester Abstand zwischen Drucklufttemperatur und Austritts-Drucktaupunkt einstellbar ist. Da der Trockner auf wechselnde Betriebsbedingungen automatisch reagiert, ist ein stabiler Trocknungsgrad der Druckluft jederzeit sichergestellt. Zudem wird Energie nur dann verbraucht, wenn Trocknerleistung bereitgestellt wird. Aufgrund der Energieeffizienz, der hohen Betriebssicherheit und des geringen Bauvolumens trägt die zum Patent angemeldete Produktreihe das eco-Siegel des Herstellers.
Der Druckluftspezialist aus Neuss bietet zudem Service und ein Projektmanagement, das von der Beratung über die Konzeptionierung bis hin zu Installation und Wartung reicht.
Meist gelesen

Pruvia errichtet Anlage für thermochemisches Recycling im Chemiepark Gendorf
Kunststoff ist allgegenwärtig und einer der vielseitigsten Werkstoffe.

KI als Wegbereiter für Chemie und Pharma
KI kann zum nur dann ein Erfolgsfaktor sein, wenn klare Werte definiert und eingehalten werden.

Standardisierung mit der Verwaltungsschale
Durch Standardisierung via Verwaltungsschale und innovative OT-Security-Konzepte gelingt der Spagat zwischen Effizienz und Security auch bei der Digitalisierung der funktionalen Sicherheit.

Kapital für den Wandel
Private-Equity-Investoren wirken als Katalysatoren für die Konsolidierung der Chemieindustrie.

Zukunft Chemie: Der Strukturwandel beginnt
Die deutsche Industrie steht vor großen Herausforderungen und die Szenarien reichen von schleichendem Wohlstandsverlust bis hin zu neuem wirtschaftlichem Aufschwung.