24.10.2011 • Themen

Frigo-Rent: Kühlfahrzeuge GMP-konform sowie mit Heiz-Kühl-Doppelfunktion

Frigo Rent Fahrzeugflotte ist an zehn Metropolen-Standorten deutschlandweit...
Frigo Rent Fahrzeugflotte ist an zehn Metropolen-Standorten deutschlandweit vertreten

Ausgerüstet mit einem speziellen GMP-konformen Pharmatransport-Equipment, das die Auflagen der Pharmaindustrie erfüllt, bietet Frigo-Rent Services aus Ulm nun Kühlfahrzeuge an. Darüber hinaus können Frigo-Rent Kunden in fast allen Fahrzeugklassen ihre Fracht nicht nur kühlen, sondern auch auf eine Heizoption zurückgreifen. Die Fahrzeugflotte, des zu Lamberet Deutschland gehörenden Unternehmens, ist an zehn Metropolen-Standorten deutschlandweit vertreten.

Dank neuer Kühlmaschinen-Technologie werden auch Kastenfahrzeuge derzeit nach und nach mit Aggregaten mit einer Kühl- und Heiz-Doppelfunktion ausgerüstet. Mit diesen Extras ermöglicht das Ulmer Unternehmen seinen Kunden einen wesentlich flexibleren Einsatz der Fahrzeuge - vom Tiefkühltransport bei -24° Celsius bis zur temperierten Beförderung bis +24° Celsius.

Kühlfahrzeuge im Verbund und mit ATP-Zertifizierung
Neben dem flächendeckenden Service profitieren Frigo-Rent-Kunden durch den Verbund mit dem Kühlfahrzeughersteller Lamberet und der zweiten Lamberet-Tochter Kerstner. Denn Frigo-Rent bezieht ausschließlich Kühlfahrzeuge mit Aus- und Aufbauten dieser beiden Unternehmen und nutzt damit die neuesten Technik-Innovationen der Lamberet-Gruppe.

Weiterhin werden Kühlfahrzeuge angeboten, die in sämtlichen Größenklassen ATP-zertifiziert sind und deshalb auch im Ausland gefahren werden dürfen. Gerade für Auslandseinsätze können Kunden seit Herbst 2011 neben der Temperaturüberwachung optional auch eine Sicherheitsüberwachung über Telematik und GPS mitbuchen.


Sicherheit durch aktive Überwachung
Neben speziellen, optionalen Features wie dem Pharmatransport-Equipment bietet der Fahrzeug-Vermieter eine Temperaturüberwachung für alle Fahrzeuge zur sicheren Beförderung der Fracht an. Diese kann wahlweise passiv - dokumentiert durch einen Temperaturausdruck - oder durch eine aktive Überwachung erfolgen.

Dabei bezieht sich dieses Monitoring durch ein externes Überwachungsteam nicht nur auf die Kühlmaschine und die Kühlraumtemperatur. Als optionalen Service können Frigo-Rent-Kunden auch eine Sicherheitsüberwachung in Auftrag geben, die sich insbesondere bei sehr hochwertiger Ware wie Pharmaprodukten anbietet. Überwacht werden dabei der Standort des Fahrzeuges, die Route sowie der Zustand der Türen. Bei unvorhergesehenen und unerlaubten Türöffnungen oder beim unplanmäßigen Verlassen der Route alarmiert das Team umgehend den Kunden und die Behörden. Ein effektiver Diebstahlschutz, der sich in der Praxis bereits mehrfach bewährt hat.

Der Spezialvermieter für Kühlfahrzeuge ist in allen großen Ballungsräumen vertreten - so etwa in München, Hamburg, Düsseldorf und Leipzig und seit kurzem auch in Berlin und Frankfurt. Ergänzend zu den insgesamt zehn Vermietstationen können Frigo-Rent Kunden auf ein engmaschiges Service-Netz zurückgreifen - auch in Zusammenarbeit mit Service-Dienstleistern wie Truck-Works.

 

CHEMonitor

Meinungsbarometer für die Chemieindustrie

Meinungsbarometer für die Chemieindustrie

Trendbarometer für die Chemie- und Pharmaindustrie. Präsentiert von CHEManager und Santiago Advisors Management-Beratung für Strategie und Organisation.

Präzise CO₂-Messung

Verluste, die keiner sieht

Verluste, die keiner sieht

In CCUS-Projekten der chemischen Industrie wird die präzise CO₂-Messung zur Schlüsseltechnologie - Coriolis-Systeme spielen dabei eine zentrale Rolle.

Meist gelesen

Photo

Pioniere aus Tradition

Interview mit Peter Friesenhahn, CEO von Haltermann Carless, über die Ziele des Transformationsprogramms RACE und seine Pläne für das Unternehmen.

Photo

Single-Site Excellence

Interview mit Frank Wegener und Jörg Blumhoff, ESIM Chemicals, über die Wettbewerbssituation und ihre künftige Strategie im weltweiten CDMO-Markt.

Photo

Vorsprung durch Forschung

Wacker baut seine Forschungsaktivitäten aus. Der Münchner Chemiekonzern hat einen zweistelligen Millionenbetrag in ein neues Biotechnology Center in der bayerischen Landeshauptstadt investiert.