22.05.2013 • ThemenFrequenzumrichterSchützElektronik

Frequenzumrichter von 11-90 kW

Frequenzumrichter von 11-90 kW

Frequenzumrichter von 11-90 kW – Danfoss VLT Antriebstechnik erweitert den unteren Leistungsbereich bei seinen VLT AutomationDrive Frequenzumrichtern für Anschlussspannungen mit 690 V.

Dabei werden die Leistungsstufen von 11 bis 90 kW mit den als B2 und C2 bezeichneten Gehäusegrößen abgedeckt, welche wahlweise in IP 21 oder IP 55 erhältlich sind.

Ein besonderer Vorteil beider Gehäuse ist, dass sämtliche Komponenten inklusive der Netzrückwirkdrosseln und Filter geschützt im Gerät untergebracht sind.

Die Führung der Kühlluft erfolgt vollständig getrennt von der Elektronik, sodass diese weniger verschmutzt und damit die Zuverlässigkeit sowie Verfügbarkeit steigt.

Für zusätzlichen Schutz der Elektronik werden sämtliche Platinen ohne Zusatzkosten mit einem Schutzlack gemäß Klasse 3C3/IEC 61721-3-3 ausgeführt, was die Geräte insbesondere für den Einsatz in der Prozessindustrie interessant macht.

Darüber hinaus haben die Geräte alle internationalen Zulassungen sowie die Freigaben zum Einsatz in Häfen oder auf Schiffen. Die neuen 690 V Geräte der VLT AutomationDrive Serie erfüllen höchste Ansprüche auch bei Anwendungen mit hohem Übermoment.

Dem Anwender stehen hierbei das bewährte VVC+Spannungsvektorregelung für Standardanwendungen sowie das besonders dynamische Flux/ Stromvektorverfahren für Antriebe mit Schweranlauf oder dynamischen Lastspitzen zur Verfügung.

Auch lange Motorkabel sind aufgrund eines ausreichend dimensionierten Zwischenkreises kein Problem. Dabei können die Geräte bei Umgebungstemperaturen bis max. 50°C betrieben werden.

Erreicht wird dies durch Verwendung modernster Bauteile mit optimierten Wirkungsgrad sowie der ausgeklügelten Kühltechnik.

 

Danfoss GmbH VLT Antriebstechnik 

Tel.: 069/8902-0

info-drives@danfoss-sc.de

 

Batterietechnologie

Batterie: Materialien, Prozesstechnologien und Anlagen

Batterie: Materialien, Prozesstechnologien und Anlagen

Ob Batterien für die E-Mobilität oder Energiespeicher für die Energiewende – Batteriesystem sind ein Schlüssel für die Elektrifizierung der Gesellschaft.

Webinar

Die Ära Chemie 4.0 gekonnt meistern
ERP für die Chemie

Die Ära Chemie 4.0 gekonnt meistern

Während die Nachfrage an Chemieprodukten in Westeuropa nur langsam wächst, steigt der Bedarf in Schwellenländern überdurchschnittlich.

Meist gelesen

Photo
• 15.07.2025 • ThemenChemie

Die Zukunft der Chemieindustrie

Die Chemieindustrie in Deutschland und Europa steht vor erheblichen Problemen. Die hohen Energiekosten und die Nachfrageschwäche setzen viele Unternehmen unter Druck und belasten ihre Wettbewerbsfähigkeit.