Forschungsstipendien: Bayer kooperiert mit Humboldt-Stiftung

Die Bayer Science & Education Foundation und die Alexander von Humboldt-Stiftung vergeben künftig gemeinsame Forschungsstipendien. Die Bayer Stiftung stellt hierfür bis 2018 insgesamt 3 Mio. € zur Verfügung und finanziert damit jährlich zehn Humboldt-Bayer-Forschungs-Stipendien. Die Stipendiaten werden gemeinsam mit den Bewerbern um ein reguläres Humboldt-Forschungsstipendium für Postdoktoranden aus den Fachbereichen Lebenswissenschaften, Chemie und Pharmazie ausgewählt. Die ausgewählten Stipendiaten erhalten neben den üblichen Förderleistungen der Humboldt-Stiftung zusätzlich Angebote von Bayer. So bieten das Unternehmen und seine Stiftung Kontakte zu Personen im Konzern, laden ein zu Veranstaltungen oder zu Treffen von Stiftungsalumni, beraten in Karrierefragen und zur Jobsuche, stellen Mentoren und ermöglichen Betriebsbesichtigungen.

"Für Bayer geht es darum, die besten Nachwuchstalente zu fördern und den Dialog innerhalb der Lebenswissenschaften, Chemie und Pharmazie weltweit zu stärken. Dabei setzen wir als einen wichtigen Baustein auf die Partnerschaft mit dem weltweit einmaligen Netzwerk der Humboldt-Stiftung", erläutert Prof. Dr. Wolfgang Plischke, für Innovation, Technologie und Nachhaltigkeit verantwortliches Vorstandsmitglied der Bayer AG und Vorstand der Stiftung.

Für die Humboldt-Stiftung ist die Kooperation mit führenden Unternehmen wie Bayer ein wichtiges Instrument, um mehr Stipendien vergeben zu können und zugleich die Durchlässigkeit zwischen Industrie und Forschung zu erhöhen. Hiervon, so Generalsekretär Enno Aufderheide, würden die Geförderten, die Unternehmen und die Humboldt-Stiftung gleichermaßen profitieren. "Wir erreichen so Forscher, die an einer Fortsetzung ihrer Karriere in einem weltweit präsenten, forschungsorientierten Unternehmen interessiert sind und die sich bislang weniger für ein Humboldt-Stipendium interessieren", sagte Aufderheide.

Die Bayer Science & Education Foundation fördert Menschen, die besonderes Engagement zeigen und Herausragendes auf ihrem Gebiet leisten - auch und gerade, wenn sie erst am Anfang einer wissenschaftlichen Karriere stehen. So reicht die Bandbreite der Förderung von Schulprojekten über Stipendien für Schüler, Auszubildende und Studierende bis hin zur Ehrung renommierter Wissenschaftler. Der inhaltliche Fokus liegt auf Naturwissenschaft, Technik und Medizin. Im Rahmen des Schulförderprogramms unterstützt die Stiftung Schulprojekte, die durch zusätzliche Bildungsangebote den naturwissenschaftlich-technischen Unterricht besser, innovativer und attraktiver machen. Das Bayer Fellowship Program ermöglicht durch Stipendienvergabe wissenschaftlich ambitionierten, jungen Studierenden, engagierten jungen Berufstätigen mit nicht-akademischer Berufsausbildung und Schülern die Realisierung besonderer Studien- und Weiterbildungsvorhaben im Ausland. Mit wissenschaftlichen Ehrenpreisen zeichnet die Stiftung exzellente Forschungsleistungen in zukunftsweisenden Gebieten der Chemie, Biochemie und Medizin sowie in der Klimaforschung aus.

Webinar

Die Ära Chemie 4.0 gekonnt meistern
ERP für die Chemie

Die Ära Chemie 4.0 gekonnt meistern

Während die Nachfrage an Chemieprodukten in Westeuropa nur langsam wächst, steigt der Bedarf in Schwellenländern überdurchschnittlich.

Batterietechnologie

Batterie: Materialien, Prozesstechnologien und Anlagen

Batterie: Materialien, Prozesstechnologien und Anlagen

Ob Batterien für die E-Mobilität oder Energiespeicher für die Energiewende – Batteriesystem sind ein Schlüssel für die Elektrifizierung der Gesellschaft.

Meist gelesen

Photo
14.05.2025 • ThemenDigitalisierung

KI im Engineering

Rösberg Engineering hat ein KI-Projekt aufgesetzt; bei dem eine Datenbasis, Infrastruktur und verschiedene Lösungen für KI-gestütztes Engineering entstehen

Photo
• 14.05.2025 • ThemenLogistik

Komplexität der Pharmalogistik steigt

Kann man an der Entwicklung der Pharmalogistik ablesen, welche wesentlichen Fortschritte die Pharmaforschung in den letzten Jahren gemacht und wie sich der Vertrieb pharmazeutischer Produkte verändert hat?