Formaktivkohle aus Agrarabfällen

In der Landwirtschaft und der Verarbeitung landwirtschaftlicher Produkte fallen enorme Mengen bisher kaum stofflich genutzter Reststoffe an, z. B. Reis- und Weizenstroh. Im Rahmen eines BMBF-geförderten deutsch-vietnamesischen Kooperationsprojektes sollen neue Wege für eine stoffliche Verwertung eröffnet werden. So wurde ein Konzept zur Formaktivkohlenerzeugung auf Basis eines Feuchtpelletierverfahrens entwickelt. Zusätzliche Aktivierungsschritte mit verschiedenen Aktivierungslösungen können dabei die spezifischen Adsorptionseigenschaften der Biokohlen verbessern.

Kontakt
DOI: 10.1002/cite.201700064
Katja Schaldach, Technische
Universität Bergakademie Freiberg
katja.schaldach@tun.tu-freiberg.de

Meist gelesen

Photo
14.05.2025 • ThemenDigitalisierung

KI im Engineering

Rösberg Engineering hat ein KI-Projekt aufgesetzt; bei dem eine Datenbasis, Infrastruktur und verschiedene Lösungen für KI-gestütztes Engineering entstehen

Photo
• 14.05.2025 • ThemenLogistik

Komplexität der Pharmalogistik steigt

Kann man an der Entwicklung der Pharmalogistik ablesen, welche wesentlichen Fortschritte die Pharmaforschung in den letzten Jahren gemacht und wie sich der Vertrieb pharmazeutischer Produkte verändert hat?