Formaktivkohle aus Agrarabfällen

In der Landwirtschaft und der Verarbeitung landwirtschaftlicher Produkte fallen enorme Mengen bisher kaum stofflich genutzter Reststoffe an, z. B. Reis- und Weizenstroh. Im Rahmen eines BMBF-geförderten deutsch-vietnamesischen Kooperationsprojektes sollen neue Wege für eine stoffliche Verwertung eröffnet werden. So wurde ein Konzept zur Formaktivkohlenerzeugung auf Basis eines Feuchtpelletierverfahrens entwickelt. Zusätzliche Aktivierungsschritte mit verschiedenen Aktivierungslösungen können dabei die spezifischen Adsorptionseigenschaften der Biokohlen verbessern.

Kontakt
DOI: 10.1002/cite.201700064
Katja Schaldach, Technische
Universität Bergakademie Freiberg
katja.schaldach@tun.tu-freiberg.de

Batterietechnologie

Batterie: Materialien, Prozesstechnologien und Anlagen

Batterie: Materialien, Prozesstechnologien und Anlagen

Ob Batterien für die E-Mobilität oder Energiespeicher für die Energiewende – Batteriesystem sind ein Schlüssel für die Elektrifizierung der Gesellschaft.

Free Virtual Event

Digitalisierung in der Chemieindustrie
Webinar

Digitalisierung in der Chemieindustrie

Save the Date: October 22, 2025
Die Veranstaltung wird über die Netzwerke CHEManager und CITplus einem Publikum von insgesamt mehr als 100.000 Fachleuten in ganz Europa präsentiert.