29.04.2015 • ThemenATEXCM 09/2015Farben & Lacke

Flüssigkeiten und Gase sicher Abfüllen

Flüssigkeiten und Gase sicher Abfüllen
Flüssigkeiten und Gase sicher Abfüllen

Beim Verladen gefährlicher oder gesundheitsschädigender Flüssigkeiten oder Gase steht die Sicherheit im Fokus des Anlagenbetreibers. Durch Remotelösungen kann Personal beim Verladen aus dem Gefahrenbereich weitgehend herausgehalten und durch Prozessautomation der Vorgang unabhängig vom Bediener gestaltet werden.

Unter dieser Aufgabenstellung entwickelte Voortmann für ein Projekt in der Farbenindustrie eine automatisierte Befülleinrichtung für Behälter. Neben den technischen Rahmendaten waren die Anforderungen der Druckgeräterichtlinie für die Rohrleitungsteile des Verladearms sowie für die Anlage die ATEX- und die Maschinenrichtlinie relevant. Da die Verladeeinrichtung in ein vorhandenes PLS eingebunden werden sollte, realisierte der Anwender die Steuerungslogik in diesem Fall selbst.

Auf Basis der technischen Anforderungen wurde zunächst ein mögliches Verladekonzept ausgearbeitet. Mit einer für den Anwender anschaulichen 3D-Simulation konnten bereits im Vorfeld Schnittstellen klar definiert und mögliche Störgrößen erkannt und ausgeschaltet werden. Auf dieser Basis wurde dann eine Mehrfach-Verladeeinrichtung realisiert. Ein Behälter fährt zunächst automatisch unter den Verladearm, wird über einen Code erkannt und in einer festgelegten Verladeposition arretiert. Ein in zwei Achsen verfahrbarer Antrieb öffnet den Behälter automatisch, wobei Positionierungenauigkeiten durch das System in allen drei Achsen ausgeglichen werden können. Der Mehrfach-Verladearm senkt sich nun auf die Behälteröffnung ab. Bei korrektem Aufliegen wird der Befüllvorgang gestartet und, über Füllstandssensoren abgesichert und gesteuert, auch wieder beendet. Der Verladearm fährt zurück in seine Parkposition. Mit Hilfe des Antriebs wird der Behälter verschlossen und er verlässt die Verladeeinrichtung.

Alle wesentlichen Anlagenzustände werden über Endschalter und Sensoren abgefragt. Der gesamte Vorgang wird durch die Steuerung des Anwenders automatisch und ohne den Eingriff von Bedienpersonal durchgeführt. Um dennoch bei Bedarf die Anlage manuell zu erreichen, kann eine begehbare Bühne herangefahren werden.

CHEMonitor

Meinungsbarometer für die Chemieindustrie

Meinungsbarometer für die Chemieindustrie

Trendbarometer für die Chemie- und Pharmaindustrie. Präsentiert von CHEManager und Santiago Advisors Management-Beratung für Strategie und Organisation.

Präzise CO₂-Messung

Verluste, die keiner sieht

Verluste, die keiner sieht

In CCUS-Projekten der chemischen Industrie wird die präzise CO₂-Messung zur Schlüsseltechnologie - Coriolis-Systeme spielen dabei eine zentrale Rolle.

Meist gelesen

Photo
14.05.2025 • ThemenDigitalisierung

KI im Engineering

Rösberg Engineering hat ein KI-Projekt aufgesetzt; bei dem eine Datenbasis, Infrastruktur und verschiedene Lösungen für KI-gestütztes Engineering entstehen

Photo
• 14.05.2025 • ThemenLogistik

Komplexität der Pharmalogistik steigt

Kann man an der Entwicklung der Pharmalogistik ablesen, welche wesentlichen Fortschritte die Pharmaforschung in den letzten Jahren gemacht und wie sich der Vertrieb pharmazeutischer Produkte verändert hat?