06.12.2012 • ThemenSolarzelleBrasilienSüdamerika

Flexible organische Solarzellen für Brasilien

Die neu entwickelten organischen Solarzellen sind besonders dünn und sehr...
Die neu entwickelten organischen Solarzellen sind besonders dünn und sehr flexibel.

Organische Photovoltaik soll es in Brasilien zukünftig ermöglichen, Gebiete mit schlechter Infrastruktur mit Strom zu versorgen. Das brasilianische Unternehmen Flexsolar und das Fraunhofer-Institut für Angewandte Polymerforschung IAP werden dafür flexible organische Solarzellen entwickeln. Die Photovoltaikelemente will Flexsolar in einem kontinuierlichen Rolle-zu-Rolle-Druckprozess herstellen. Das Fraunhofer IAP installiert eine Pilotanlage in Brasilien und entwickelt die Techniken und Verfahren. Der brasilianische Hersteller wird die Produktentwicklung und die Vermarktung in Südamerika voranbringen. Zur Herstellung der Photovoltaikelemente setzen die Partner einen Rolle-zu-Rolle-Prozess ein. Im Gegensatz zu herkömmlichen Verfahren, bei denen jedes Element separat hergestellt wird, handelt es sich hier um einen kontinuierlichen Prozess der vergleichbar mit einem Fließband ist. Dieser ist preiswert, wodurch sich Produkte für die Kunden in Südamerika in einem finanzierbaren Rahmen halten werden. Vorteilhaft sind auch die vergleichsweise geringen Investitionskosten für eine Verteilungsinfrastruktur und vor allem die Tatsache, dass mit dem Solarstrom auch stabile Verbindungen mit dem Internet möglich werden, wie Prof. Hans-Jörg Bullinger von der Fraunhofer-Gesellschaf bekräftigt. Damit verbessern sich sowohl die Chancen der lokalen Wirtschaft als auch die Bildungsmöglichkeiten vor allem von Kindern und Jugendlichen spürbar.

Anbieter

IAP Fraunhofer- Institut für Angewandte Polymerforschung

Geiselbergstr. 69
14476 Potsdam

Kontakt zum Anbieter







Innovation Pitch

Die Start-up-Plattform für Chemie und Biowissenschaften
Entdecken Sie die Innovatoren von morgen

Die Start-up-Plattform für Chemie und Biowissenschaften

CHEManager Innovation Pitch unterstützt Innovationen in der Start-up-Szene der Chemie- und Biowissenschaften. Die Plattform ermöglicht es Gründern, Jungunternehmern und Start-ups, ihre Unternehmen der Branche vorzustellen.

Präzise CO₂-Messung

Verluste, die keiner sieht

Verluste, die keiner sieht

In CCUS-Projekten der chemischen Industrie wird die präzise CO₂-Messung zur Schlüsseltechnologie - Coriolis-Systeme spielen dabei eine zentrale Rolle.

Meist gelesen

Photo
• 14.05.2025 • ThemenLogistik

Komplexität der Pharmalogistik steigt

Kann man an der Entwicklung der Pharmalogistik ablesen, welche wesentlichen Fortschritte die Pharmaforschung in den letzten Jahren gemacht und wie sich der Vertrieb pharmazeutischer Produkte verändert hat?

Photo
14.05.2025 • ThemenDigitalisierung

KI im Engineering

Rösberg Engineering hat ein KI-Projekt aufgesetzt; bei dem eine Datenbasis, Infrastruktur und verschiedene Lösungen für KI-gestütztes Engineering entstehen