Fehlerquote von Null

Aggressive Medien, besonders in Kombination mit hohen Temperaturen und Drücken, stellen in der chemischen Verfahrenstechnik extreme Herausforderungen an Stahlwerkstoffe.

Säuren, Laugen, Chloridione, Halogene, Bromid und Jodid lösen Flächen-, Loch-, Spalt- und Spannungskorrosion aus. Neu entwickelte Sonderstähle und -werkstoffe können deren Angriffen jedoch widerstehen. Allerdings stellen sie sehr hohe spezifische Anforderungen an ihre Verarbeitung. Das gilt besonders für die meist erforderlichen Schweißverbindungen. Auf diesem Gebiet weist die oberösterreichische Kremsmüller Industrieanlagenbau bemerkenswerte Ergebnisse vor, wie aktuell die Druckrohrsysteme im Kraftwerk Kaunertal belegen. Deren Lebensdauer ist statt der üblichen 40 bis 50 Jahre auf 100 Jahre ausgelegt.

Ein innovativer Stahl für Druckschacht­panzerungen
Hoch beanspruchbare Sonderstähle zeichnen sich u.a. durch hohe Legierungsanteile, z. B. Chrom, Nickel, Molybdän aber auch Titan, Niob, Kupfer und Wolfram sowie durch ein gleichmäßiges Gefüge aus. Ein innovativer Stahl mit der Bezeichnung alform S580/820 M wird erstmals in Europa in den Druckschachtpanzerungen und Verteilrohren des Kraftwerkes Kaunertal eingesetzt. Aus technischen Gründen entstehen die Rohre aus gerollten, bis 120 mm dicken Stahlblechen. Durch Verschweißen der Längsstöße entstehen die Rohrschüsse. Rundnähte verbinden anschließend jeweils zwei Schüsse zu einem 12.000 mm langen Rohrabschnitt. Die Schweißverbindungen und damit jede der über 1.000 Nähte der Rohre bestehen aus bis zu 35 Lagen und einer gesamten Raupenlänge von über 240 km.
Dabei spielt höchste Präzision eine sehr wichtige Rolle. Mit dem hohen Automatisierungsgrad und der präzisen Wärmebehandlung erreicht Kremsmüller eine Fehlerquote von Null. Das Ergebnis beurteilt der bei Tiwag-Tiroler Wasserkraft für das Kaunertal-Projekt verantwortliche Ingenieur Rainer Maldet: „Kremsmüller hat unsere Erwartungen noch übertroffen.“

Druckreaktoren und Wärmetauscher aus Reintitan
Kremsmüller verfügt inzwischen über ein Kompetenzzentrum für das Verarbeiten von Sonderwerkstoffen, wie sie speziell in der chemischen Verfahrenstechnik und in anderen Branchen mit aggressiven und heißen Medien vorkommen. Erfolgreiche Anwendungen sind chemische- und Druckreaktoren sowie Wärmetauscher aus Reintitan. Mit diesen Anwendungen sieht sich das Unternehmen europaweit qualitativ führend. Dazu zählen auch dickwandige Apparate, die wegen hoher Druckbelastung und besonders aggressiver Medien innen mit Sonderwerkstoffen plattiert werden. Die aus den Rohwerkstoffen im eigenen Haus hergestellten Apparate können bis zu 400 t wiegen. Kremsmüller entwickelt die erforderlichen Fertigungstechnologien und stimmt ihre Anwendung mit seinen Kunden sowie deren Technologiepartnern ab.

Free Virtual Event

Digitalisierung in der Chemieindustrie
Webinar

Digitalisierung in der Chemieindustrie

Save the Date: October 22, 2025
Die Veranstaltung wird über die Netzwerke CHEManager und CITplus einem Publikum von insgesamt mehr als 100.000 Fachleuten in ganz Europa präsentiert.

Webinar

Die Ära Chemie 4.0 gekonnt meistern
ERP für die Chemie

Die Ära Chemie 4.0 gekonnt meistern

Während die Nachfrage an Chemieprodukten in Westeuropa nur langsam wächst, steigt der Bedarf in Schwellenländern überdurchschnittlich.

Meist gelesen

Photo
• 15.07.2025 • ThemenChemie

Die Zukunft der Chemieindustrie

Die Chemieindustrie in Deutschland und Europa steht vor erheblichen Problemen. Die hohen Energiekosten und die Nachfrageschwäche setzen viele Unternehmen unter Druck und belasten ihre Wettbewerbsfähigkeit.

Photo
• 16.07.2025 • ThemenEnergie

Waste2Resources&Energy

Das Viernheimer Start-up Curenergy wurde 2023 mit dem Ziel gegründet, den rein elektrisch beheizten Recyclingprozess der Hochtemperaturpyrolyse für ein 100%-Recycling zu industrialisieren.