31.08.2016 • ThemenCM 05/2016BASFMerck

Farbe bekennen

(c) Oleksiy Mark/Shutterstock
(c) Oleksiy Mark/Shutterstock

Die Zeiten flimmernder Röhrenbildschirme sind längst vorbei. Moderne Hochleistungsdisplays sind schnell und energiesparend und zeigen gestochen scharfe Bilder. Möglich machen dies Hightech-Materialien aus der Chemie. Die meisten TV-, Smartphone-, Laptop- oder Tablet-Displays basieren auf Flüssigkristallen. Die Bilder dieser LCD-Displays setzen sich aus Millionen Bildpunkten (Pixeln) zusammen. Dafür sind spezielle Flüssigkristallmischungen notwendig, die u.a. von Merck kommen.

Farbfilterpigmente, die mit den Flüssigkristallzellen verbunden sind, sorgen dafür, dass jeder einzelne Bildpunkt Farbe bekennt. Jedes Pixel enthält die Grundfarben Rot, Grün und Blau in Form von winzigen Teilchen. Die nur rund 40 nm kleinen Kristalle, wie sie u.a. BASF herstellt, lassen aus dem weißen Hintergrundlicht nur den Teil durch, der nötig ist, um eine der drei Farben darzustellen. Die Flüssigkristalle wiederum richten die Schwingungsebene der Lichtwellen so aus, dass durch feine Abstufungen der Farbanteile Millionen von Farbnuancen erzeugt werden können.

Batterietechnologie

Batterie: Materialien, Prozesstechnologien und Anlagen

Batterie: Materialien, Prozesstechnologien und Anlagen

Ob Batterien für die E-Mobilität oder Energiespeicher für die Energiewende – Batteriesystem sind ein Schlüssel für die Elektrifizierung der Gesellschaft.

CHEMonitor

Meinungsbarometer für die Chemieindustrie

Meinungsbarometer für die Chemieindustrie

Trendbarometer für die Chemie- und Pharmaindustrie. Präsentiert von CHEManager und Santiago Advisors Management-Beratung für Strategie und Organisation.

Meist gelesen

Photo
• 14.05.2025 • ThemenLogistik

Komplexität der Pharmalogistik steigt

Kann man an der Entwicklung der Pharmalogistik ablesen, welche wesentlichen Fortschritte die Pharmaforschung in den letzten Jahren gemacht und wie sich der Vertrieb pharmazeutischer Produkte verändert hat?

Photo
14.05.2025 • ThemenDigitalisierung

KI im Engineering

Rösberg Engineering hat ein KI-Projekt aufgesetzt; bei dem eine Datenbasis, Infrastruktur und verschiedene Lösungen für KI-gestütztes Engineering entstehen