Fachmesse für Medizintechnik Medtec Europe feiert Jubiläum mit neuen innovativen Formaten




Bereits zum 15. Mal wird Stuttgart vom 12. bis 14. April 2016 das Epizentrum der europäischen Medizintechnikindustrie sein. Über 6.500 internationale Entscheider werden die Möglichkeit haben, sich bei mehr als 600 Unternehmen aus 30 Ländern über neueste Entwicklungen in diesem hochdynamischen Markt zu informieren, Network zu betreiben und direkt vor Ort zu ordern.
Der europäische Markt für Medizintechnik wird auf 100 Milliarden Euro geschätzt und ist damit nach den USA der zweitgrößte Markt der Welt. Mit über 175.000 Beschäftigten in dieser hochspezialisierten Branche gilt Deutschland im innereuropäischen Ländervergleich als führend. „Keine andere Industrie ist gemessen an angemeldeten Patenten so innovationsgetrieben wie die Medizintechnik. Baden-Württemberg, das Land der Erfinder und Tüftler, ist dabei wiederum das Herz der europäischen Medizintechnikindustrie. Die Messe Stuttgart beweist sich daher seit Jahren als idealer Standort für die Messe“, erklärt Fabienne Valambras vom Veranstalter UBM.
Information, Networking, Orientierung
Um den Besuchern ein Höchstmaß an Orientierung und Mehrwert zu bieten, baut der Veranstalter UBM sein Angebot an Messefeatures weiter aus.
Innovation Tours: Von Branchenexperten zusammengestellte Touren ermöglichen den Besuchern, sich möglichst zielgerichtet und damit zeiteffizient über die neuesten Entwicklungen in den für sie besonders relevanten Bereichen zu informieren. Insgesamt wurden neun themenspezifische Touren entwickelt – wie z. B. „Packaging, Labelling und Sterilisation“ oder „Medizinische Materialien und Komponenten“.
Cardio Unmet Needs – Clinical Meets Industry:Zum ersten Mal bringt UBM Klinikpersonal und Entwickler aus der herstellenden Industrie an einen Tisch, um die Herausforderungen der Zukunft an technische Geräte aus dem kardiologischen Sektor zu diskutieren. Experten vom Universitätskrankenhaus Heidelberg, vom Papworth Hospital (UK) und dem Deutschen Herzzentrum werden sich in einem offenen Panel mit den Besuchern zu aktuellen Problemen und Anforderungen austauschen.
Innovation Lab: Dieses Forum wird Entwicklern, Designern und generell allen medizintechnisch Interessierten die Möglichkeit geben, die neuesten Entwicklungen in den Bereichen generative Fertigungsverfahren, Miniaturisierung, personalisierte Instrumente, Biologisierung und Molekulardiagnostik zu entdecken.
Sharing Technology for Life – Demo Area: Eines der absoluten Highlights der diesjährigen Medtec wird der Aufbau einer kompletten automatisierten Reinraum-Produktionslinie sein. Führende Hersteller aus Dänemark, Deutschland, der Schweiz, Italien, Finnland und den USA haben sich hier erstmals zusammengetan, um gemeinsam diesen Showcase zu präsentieren.
Conference sessions: Kurze Präsentationen von renommierten Organisationen wie Dassault Systemes (USA), NSF Health Sciences (UK) und TÜV SÜD geben den Fachbesuchern die Gelegenheit, sich durch komprimierte Vorträge zeiteffektiv fortzubilden.
Start-up Academy: In diesem, im letzten Jahr erstmals vorgestellten, Format erhalten 30 innovative europäische Medizintechnik-Start-ups die Gelegenheit, ihre Innovationen einem internationalen Publikum zu präsentieren.
Breakfast Meetings: Networking wird großgeschrieben auf der Medtec Europe. Eine der vielfältigen Möglichkeiten ist, an den themenspezifischen Frühstücksmeetings teilzunehmen; unter anderem geplante Themen: „Marktzugangsbeschränkungen und Gesetzgebung im amerikanischen Markt“ oder „Dental-Instrumente“.
Medtec Meetings: Das bequeme Onlinetool ermöglicht Besuchern und Ausstellern auf besonders komfortable Weise, bereits im Vorfeld der Messe Meetings zu arrangieren. Auf einer Sonderfläche kann dieser Service besonders nutzerfreundlich während der Messezeit genutzt werden. Ebenso bietet die Fläche eine entspannte Lounge-Atmosphäre für individuelle Meetings.
Weitere Veranstaltungs-Informationen finden Sie unter www.medteceurope.com
Anbieter
UBM240 Blackfriars Road
SE1 8BF London
Meist gelesen

Chemiekonjunktur – China auf der Überholspur
Im Jahr 2024 stieg der Anteil Chinas an den globalen Chemieinvestitionen auf rund 45 %. Doch die goldenen Jahre des chinesischen Wirtschaftswunders sind vorbei.

Auf der Suche nach der richtigen Formel
Europas Stärke liegt in der Verbindung von Prozesswissen, Anwendungskompetenz und Nachhaltigkeit

Continuous Manufacturing ganzheitlich bewerten
Die Investitionsentscheidung für eine kontinuierliche Produktion bedarf einer belastbaren Wirtschaftlichkeitsrechnung entlang des gesamten Prozesses.

Radikaler Schnitt für gesundes Wachstum – CHT stellt sich neu auf
Die CHT Group gehört zu den Hidden Champions der deutschen Spezialchemie.

Schlüsselrohstoff für Industrie und Gesellschaft
Hochreines Salz besitzt für Europa strategische Bedeutung – doch der Markt ist konzentriert.






