Fachhochschule Münster



1971 entstanden aus dem Zusammenschluss von staatlichen und privaten Bau- und Ingenieurschulen sowie Einrichtungen mit berufsbezogener Fachausbildung, gehört die Fachhochschule Münster heute zu den größten und erfolgreichsten Fachhochschulen Deutschlands. Ihr Anspruch ist, die erste Adresse in Bildung und Forschung für die Praxis zu sein.
Qualität ist die Grundlage für alle Arbeitsbereiche der Hochschule. Sie ist Maßstab für die Lehre mit ihren vielfältigen, am Bedarf des Marktes ausgerichteten Angeboten. Sie ist Fundament für den exzellenten Forschungserfolg mit der bundesweit höchsten Drittmittelquote und Triebfeder für Unternehmen, mit der Hochschule strategische Allianzen und Partnerschaften einzugehen.
An der Fachhochschule Münster studieren derzeit mehr als 10.000 Menschen, verteilt auf 14 Fachbereiche.
Fachbereich Chemieingenieurwesen
Der Fachbereich Chemieingenieurwesen ist Partner für anwendungs- und wissenschaftsbezogene Lehre und Forschung in Chemie und Chemietechnik. Die Kompetenzen des Fachbereiches Chemieingenieurwesen liegen in den Bereichen Angewandte Chemie und der Chemischen Verfahrenstechnik.
Basierend auf einer praxisorientierten Ausbildung zum Bachelor, die im Wahlpflichtbereich eine Spezialisierung ermöglicht, wird ein Masterprogramm angeboten, in dem die Studierenden Ihr Wissen in den Kompetenzfeldern des Fachbereichs auf wissenschaftlich hoch stehendem Niveau weiter vertiefen können.
Die Forschungsaktivitäten konzentrieren sich auf die Gebiete:
- Instrumentelle Analytik
- Biochemie/Organische Chemie
- Materialwissenschaft
- Polymertechnologie
- Chemische Verfahrens- und Umwelttechnik
Studentengruppen auf der Achema
In Zusammenarbeit mit dem FB Chemieingenieurwesen der FH organisiert Prof. Dr. Horst Altenburg bereits zum 12. Mal den Achema-Besuch von Studentengroßgruppen. Die Studenten werden in 13 bis 15 Kleingruppen zu jeweils ca. 10 Personen durch die Messe geführt. Masterstudenten, die Gruppen leiten, werden hauptsächlich von den folgenden Professoren im Studium betreut: Prof. Dr. Ing. Norbert Ebeling, Prof. Dr. Ing. Volkmar Jordan, Prof. Dr. rer. nat. Reinhard Lorenz, Prof. Dr. rer. nat. Klaus Schlitter.
Prof. Dr. Horst Altenburg ist seit 10 Jahren im Ruhestand aber immer noch als Vorsitzender der Sektion der Seniorexperten Chemie (SEC) der GDCh tätig.
Meist gelesen

Zukunft Chemie: Der Strukturwandel beginnt
Die deutsche Industrie steht vor großen Herausforderungen und die Szenarien reichen von schleichendem Wohlstandsverlust bis hin zu neuem wirtschaftlichem Aufschwung.

KI als Wegbereiter für Chemie und Pharma
KI kann zum nur dann ein Erfolgsfaktor sein, wenn klare Werte definiert und eingehalten werden.

Kapital für den Wandel
Private-Equity-Investoren wirken als Katalysatoren für die Konsolidierung der Chemieindustrie.

Die zentrale Rolle katalytischer Gasreinigung entlang der Wasserstoffwertschöpfungskette
Die Wasserstoffwirtschaft befindet sich im Wandel: Der Übergang von grauem zu grünem und blauem Wasserstoff stellt neue Anforderungen an die Gasreinigung.

Pruvia errichtet Anlage für thermochemisches Recycling im Chemiepark Gendorf
Kunststoff ist allgegenwärtig und einer der vielseitigsten Werkstoffe.