Fachhochschule Albstadt-Sigmaringen


An den zwei Standorten der Hochschule Albkreis-Sigmaringen sind in den drei Fakultäten Engineering, Business and Computer Science sowie Life Sciences momentan etwa 2800 Studierende eingeschrieben. Die Hochschule ist in ihren verschiedenen Fachrichtungen in der Forschung aktiv. Vor allem für Studierende in den Masterstudiengängen bieten sich viele Möglichkeiten, an Forschungsprojekten mitzuarbeiten.
Das Institut für Angewandte Forschung (IAF) bündelt und fördert die Aktivitäten. Es ist außerdem ein wichtiges Bindeglied zwischen Unternehmen mit Forschungsaufgaben und der Hochschule. Unter dem Dach des IAF gibt es neben dem Fachinstitut für Ingenieur- und Wirtschaftswissenschaften vier spezielle Fachinstitute in den Bereichen Life Sciences, Informatik und Maschinenbau.
Bachelor-Studiengänge
- Bekleidungstechnik
- Kommunikations- und Softwaretechnik
- Maschinenbau
- Textile Produkttechnologie - Technische Textilien
- Wirtschaftsingenieurwesen
- Betriebswirtschaft
- Wirtschaftsinformatik
- Pharmatechnik
- Lebensmittel, Ernährung, Hygiene
- Facility Management
- Masterstudiengänge
- Digitale Forensik
- Maschinenbau - Rechnerunterstützte Produkterstellung
- Textil- und Bekleidungsmanagement
- Wirtschaftsingenieurwesen
- Betriebswirtschaft und Management
- Wirtschaftsinformatik
- Biomedical Engineering
- Facility Design und Management
Studiengang Pharmatechnik
Die Hochschule Albstadt-Sigmaringen bietet seit 1987 als erste Hochschule in Deutschland das Studium der Pharmatechnik an und verfügt daher über umfangreiche Erfahrungen und Netzwerke in der Pharmabranche und angrenzenden Gebieten wie z.B. der Medizintechnik.
Innerhalb des Bachelorstudiengang Pharmatechik kann zwischen zwei Wahlrichtungen Betriebstechnik und Biological Engineering gewählt werden. Die Wahlrichtung Biological Engineering beschäftigt sich vertieft mit den Produktionsprozessen und Qualitätssicherungsmaßnahmen von modernen, gentechnologisch hergestellten Arzneimitteln, den Biopharmazeutika. Bei der Wahlrichtung „Betriebstechnik" wird vertiefend auf die komplexe Technologisierung bei der Entwicklung, Herstellung und Qualitätssicherung von chemisch synthetisierten Arzneimitteln eingegangen.
Besonderer Wert wird in diesem Studium auf die praxisnahe Ausbildung gelegt. Moderne Praktikumsräume, wie z.B. ein GMP-konformes Technikum der Reinraumklassen C und D stehen für die Ausbildung der Studierenden, aber auch für Forschungsarbeiten zur Verfügung. Da die Berufsaussichten excellent sind, wurden die Aufnahmezahlen auf 90 Studierende pro Jahr erhöht.
Prof. Dr. Ingrid Müller ist Studiendekanin Pharmatechnik
Anbieter
HS Albstadt- SigmaringenAnton-Günther-Str. 51
72488 Sigmaringen
Deutschland
Meist gelesen

Pruvia errichtet Anlage für thermochemisches Recycling im Chemiepark Gendorf
Kunststoff ist allgegenwärtig und einer der vielseitigsten Werkstoffe.

Standardisierung mit der Verwaltungsschale
Durch Standardisierung via Verwaltungsschale und innovative OT-Security-Konzepte gelingt der Spagat zwischen Effizienz und Security auch bei der Digitalisierung der funktionalen Sicherheit.

Zukunft Chemie: Der Strukturwandel beginnt
Die deutsche Industrie steht vor großen Herausforderungen und die Szenarien reichen von schleichendem Wohlstandsverlust bis hin zu neuem wirtschaftlichem Aufschwung.

KI im Engineering
Rösberg Engineering hat ein KI-Projekt aufgesetzt; bei dem eine Datenbasis, Infrastruktur und verschiedene Lösungen für KI-gestütztes Engineering entstehen

„Wir stellen uns für die Zukunft auf“
Zurück im Familienbesitz rüstet sich Oqema, um die sich bietenden Chancen in der Chemiedistribution zu ergreifen.