Experte im Interview


Eine gute Reinraumreinigung beginnt genau dort, wo andere das Reinigen einstellen würden. Bei den nicht sichtbaren partikularen und mikrobiologischen Verunreinigungen auf Oberflächen, die mit bloßem Auge nicht zu erkennen sind.
Mikroclean ist ein auf die Reinraumreinigung spezialisiertes Unternehmen. Egal, welche Anforderungen an Mikroclean gestellt werden: Die Firma von Timo Speck besitzt umfangreiches Wissen und hilft gerne, die für Sie und Ihre Kunden beste und wirtschaftlich sinnvollste Lösung zu erarbeiten. Das Qualitätsmanagement arbeitet nach den bekannten Standards. Alle für die Reinraumreinigung erforderlichen Arbeitsschritte werden nach den Regeln von VDI, DIN, EU-GMP und HACCP erfüllt.
Die Mikroclean dekontaminiert und desinfiziert aktuell in Deutschland, Österreich und der Schweiz mit seinem Team täglich eine Reinigungsgrundfläche von mehreren tausend Quadratmetern. Im Interview mit Herrn Dr. Roy Fox von der Redaktion ReinraumTechnik stand Timo Speck.
RRT: Was zeichnet Mikroclean gegenüber seinem Wettbewerb aus?
T. Speck: Wir sind einer der wenigen Anbieter, die sich mit dem gesamten Team zu 100 % auf die professionelle Reinigung von Reinräumen spezialisiert hat. In dieser Form arbeiten im deutschsprachigen Raum weniger als eine Handvoll Dienstleister. Hierdurch können wir einen überdurchschnittlich hohen Qualitätsstandard garantieren.
RRT: Wie entwickelt sich der Reinraum-Reinigungsmarkt? Welche Trends erkennen Sie?
T. Speck: Wir stellen fest, dass immer mehr Gebäudereiniger auf den Markt kommen, die sich nebenher auch in der Reinraumreinigung versuchen. Letztlich landen die Kunden dieser Firmen dann doch bei uns. Gleichzeitig werden durch Audits vom Kunden, Anforderungen und Reinheitsstandards erhöht. Diese Qualitätserhöhung können wir liefern, weil wir schon jetzt unter hohen Standards arbeiten.
RRT: Wo sehen Sie in den nächsten Jahren die größten Herausforderungen im GMP-Bereich?
T. Speck: Unser Anspruch: ständiges Wachstum in der Qualität. Dies zur Erfüllen, ist für uns die größte Herausforderung. Letztlich werden sich aber die Regularien in den nächsten Jahren nicht sonderlich verändern und man kann das Rad auch nicht neu erfinden.
RRT: Wie qualifizieren Sie Ihre Dienstleistung?
T. Speck: Die von uns gereinigten Reinraum-Anlagen werden nach der Reinigung durch externe Unternehmen sowohl partikulär als auch mikrobiologisch qualifiziert. Dadurch erhalten wir ein neutrales Ergebnis unserer Leistungen. Bisher haben wir immer 100 % der gewünschten Anforderungen erfüllt.
RRT: Es ist eine ständige Herausforderung, qualifiziertes Fachpersonal zu bekommen. Wie leisten Sie diese schwierige Aufgabe und qualifizieren Ihr Team?
T. Speck: Wir nehmen gerne Quereinsteiger die bereits in Bereichen gearbeitet haben, bei denen es ebenfalls sehr auf eine entsprechende Hygiene ankommt.
Mit ausgebildeten Gebäudereinigern haben wir eher schlechte Erfahrungen gemacht, da der Reinigungsvorgang ein ganz anderer ist.
Mikroclean arbeitet nach VDI und GMP-Standards – darauf sind auch unsere Schulungen aufgebaut. Unsere Mitarbeiter werden mehrmals jährlich in unseren eigenen Schulungsreinräumen nach eigenem Schulungskonzept geschult.
RRT: Wir danken Ihnen für das Interview und wünschen Ihnen weiterhin viel Erfolg.
Meist gelesen

KI als Wegbereiter für Chemie und Pharma
KI kann zum nur dann ein Erfolgsfaktor sein, wenn klare Werte definiert und eingehalten werden.

Komplexität der Pharmalogistik steigt
Kann man an der Entwicklung der Pharmalogistik ablesen, welche wesentlichen Fortschritte die Pharmaforschung in den letzten Jahren gemacht und wie sich der Vertrieb pharmazeutischer Produkte verändert hat?

Zukunft Chemie: Der Strukturwandel beginnt
Die deutsche Industrie steht vor großen Herausforderungen und die Szenarien reichen von schleichendem Wohlstandsverlust bis hin zu neuem wirtschaftlichem Aufschwung.

„Wir stellen uns für die Zukunft auf“
Zurück im Familienbesitz rüstet sich Oqema, um die sich bietenden Chancen in der Chemiedistribution zu ergreifen.

Standardisierung mit der Verwaltungsschale
Durch Standardisierung via Verwaltungsschale und innovative OT-Security-Konzepte gelingt der Spagat zwischen Effizienz und Security auch bei der Digitalisierung der funktionalen Sicherheit.