02.10.2025 • Themen

Europäische Lösung für Logistik im Ultra-Tiefkühlbereich von Movianto

Photo
Movianto hat eine europäische Lösung für Logistik im Ultra-Tiefkühlbereich entwickelt.
© Movianto

Der auf die Branchen Pharma und Healthcare spezialisierte Logistikdienstleister Movianto hat ein europäisches Netzwerk für die Lagerung im Ultra-Tiefkühlbereich von bis zu minus 80°C aufgebaut. „Wir haben unser Know-How und unsere Kapazität in diesem Bereich skaliert, so dass wir inzwischen in neun Ländern Europas über Ultra-Tiefkühlschränke verfügen“, sagt Thomas Creuzberger, CEO von Movianto, die zur französichen Walden Group gehört. „In zwei Ländern, nämlich der Schweiz und der Slowakei, befinden wir uns noch in der Implementierungsphase. Ansonsten können wir den zunehmenden Bedarf der Pharmabranche in diesem Bereich in eigenen Lagerstandorten in Großbritannien, Belgien, den Niederlanden, in Dänemark, Frankreich, Deutschland, Italien, Spanien und der Tschechischen Republik abdecken.“ Es werden auch Transporte zur Distribution der Produkte angeboten. Dabei kann die Ware in Spezialbehältern transportiert werden, wobei die ultratiefe Temperatur konstant gehalten wird, oder die Ware wird in der Versandvorbereitung kontrolliert aufgetaut und dann mit aktiver Kühlung entweder gefroren (minus 20°C) oder gekühlt bei 2 bis 8°C zum Ziel gebracht.

Anbieter

Logo:

Movianto Deutschland GmbH

In der Kammerwiese 3
65462 Ginsheim-Gustavsburg
Deutschland

Kontakt zum Anbieter







Webinar

Die Ära Chemie 4.0 gekonnt meistern
ERP für die Chemie

Die Ära Chemie 4.0 gekonnt meistern

Während die Nachfrage an Chemieprodukten in Westeuropa nur langsam wächst, steigt der Bedarf in Schwellenländern überdurchschnittlich.

CHEMonitor

Meinungsbarometer für die Chemieindustrie

Meinungsbarometer für die Chemieindustrie

Trendbarometer für die Chemie- und Pharmaindustrie. Präsentiert von CHEManager und Santiago Advisors Management-Beratung für Strategie und Organisation.

Meist gelesen

Photo

Pioniere aus Tradition

Interview mit Peter Friesenhahn, CEO von Haltermann Carless, über die Ziele des Transformationsprogramms RACE und seine Pläne für das Unternehmen.

Photo

Vorsprung durch Forschung

Wacker baut seine Forschungsaktivitäten aus. Der Münchner Chemiekonzern hat einen zweistelligen Millionenbetrag in ein neues Biotechnology Center in der bayerischen Landeshauptstadt investiert.