08.02.2016 • ThemenCITplus 01-02/2016DOITU Dortmund

Enzymatische Reaktivdestillation

Chirale Moleküle spielen eine wichtige Rolle in der chemischen und pharmazeutischen Produktion. Eine enantiomerenreine Herstellung oder Racemattrennung mit konventionellen Mitteln ist oft sehr schwierig. Die Enzymatische Reaktivdestillation, bei der eine enzymatische Reaktion und ein Trennschritt in einem Apparat integriert sind, eröffnet neue Perspektiven. In einer Machbarkeitsstudie wurde die Umesterung eines Racemats von 1-Phenylethanol mit Isopropenylacetat als Modellsystem betrachtet. Zunächst wurden Enzym­kinetiken mit einem auf Polymerkügelchen immobilisierten Enzymkatalysator ermittelt. Davon ausgehend wurde ein detailliertes Modell einer enzymatischen Reaktivdestillation entwickelt. Eine anschließende Modell-basierte Prozessanalyse zeigte, dass hohe Umsatzraten und eine vollständige Trennung der Reaktionsprodukte erreicht werden können.

Kontakt
DOI: 10.1002/cite.201500109
Matthias Wierschem, TU Dortmund
matthias.wierschem@bci.tu-dortmund.de

Anbieter

TU Dortmund

Otto-Hahn-Str. 4
44227 Dortmund
Deutschland

Kontakt zum Anbieter







Batterietechnologie

Batterie: Materialien, Prozesstechnologien und Anlagen

Batterie: Materialien, Prozesstechnologien und Anlagen

Ob Batterien für die E-Mobilität oder Energiespeicher für die Energiewende – Batteriesystem sind ein Schlüssel für die Elektrifizierung der Gesellschaft.

Free Virtual Event

Digitalisierung in der Chemieindustrie
Webinar

Digitalisierung in der Chemieindustrie

Save the Date: October 22, 2025
Die Veranstaltung wird über die Netzwerke CHEManager und CITplus einem Publikum von insgesamt mehr als 100.000 Fachleuten in ganz Europa präsentiert.