08.02.2016 • ThemenCITplus 01-02/2016DOITU Dortmund

Enzymatische Reaktivdestillation

Chirale Moleküle spielen eine wichtige Rolle in der chemischen und pharmazeutischen Produktion. Eine enantiomerenreine Herstellung oder Racemattrennung mit konventionellen Mitteln ist oft sehr schwierig. Die Enzymatische Reaktivdestillation, bei der eine enzymatische Reaktion und ein Trennschritt in einem Apparat integriert sind, eröffnet neue Perspektiven. In einer Machbarkeitsstudie wurde die Umesterung eines Racemats von 1-Phenylethanol mit Isopropenylacetat als Modellsystem betrachtet. Zunächst wurden Enzym­kinetiken mit einem auf Polymerkügelchen immobilisierten Enzymkatalysator ermittelt. Davon ausgehend wurde ein detailliertes Modell einer enzymatischen Reaktivdestillation entwickelt. Eine anschließende Modell-basierte Prozessanalyse zeigte, dass hohe Umsatzraten und eine vollständige Trennung der Reaktionsprodukte erreicht werden können.

Kontakt
DOI: 10.1002/cite.201500109
Matthias Wierschem, TU Dortmund
matthias.wierschem@bci.tu-dortmund.de

Anbieter

TU Dortmund

Otto-Hahn-Str. 4
44227 Dortmund
Deutschland

Kontakt zum Anbieter







Präzise CO₂-Messung

Verluste, die keiner sieht

Verluste, die keiner sieht

In CCUS-Projekten der chemischen Industrie wird die präzise CO₂-Messung zur Schlüsseltechnologie - Coriolis-Systeme spielen dabei eine zentrale Rolle.

Webinar

Die Ära Chemie 4.0 gekonnt meistern
ERP für die Chemie

Die Ära Chemie 4.0 gekonnt meistern

Während die Nachfrage an Chemieprodukten in Westeuropa nur langsam wächst, steigt der Bedarf in Schwellenländern überdurchschnittlich.

Meist gelesen

Photo
14.05.2025 • ThemenDigitalisierung

KI im Engineering

Rösberg Engineering hat ein KI-Projekt aufgesetzt; bei dem eine Datenbasis, Infrastruktur und verschiedene Lösungen für KI-gestütztes Engineering entstehen