Entwicklungszentrum für Eindampftechnologien

Entwicklungszentrum für Eindampftechnologien – Der international tätige Anlagenbauspezialist GIG Karasek errichtet ein eigenes Entwicklungszentrum für Eindampftechnologien und erweitert damit das Service-Spektrum für seine Kunden um eine bedeutende Facette.

Die Grundsteinlegung für das moderne Forschungslabor erfolgte am 14. Juni 2007 im Rahmen einer kleinen Feierlichkeit und im Beisein mehrerer Landes- und Kommunalpolitiker.

Der auf dem Gelände des Stammsitzes von GIG Karasek im österreichischen Gloggnitz errichtete Zubau ist mit einem Gesamtvolumen von über 2 Mio. € ein bedeutender Meilenstein in der Firmengeschichte.

Der Anlagenbauspezialist wurde 1933 gegründet und ist seither in hundertprozentigem Familienbesitz. Für spezielle Kundenbedürfnisse entwickelte und forschte das Unternehmen bisher in einem eingemieteten Labor in der Nähe von Brünn in der Tschechischen Republik.

Es war jedoch durch die ständig steigenden Anforderungen auf u.a. den Gebieten Umweltschutz, Recycling sowie Eindampf- und Trenntechnik nicht mehr möglich, die Kundenwünsche in dieser Konstellation ausreichend zu erfüllen.

Deswegen entschied sich der Firmeneigner Andreas Karasek dazu, ein Entwicklungszentrum zu errichten, das allen modernen Anforderungen der heutigen Zeit entspricht.

Zusätzlich soll das Zentrum durch eine enge Kooperation mit den Technischen Universitäten von Wien und Graz zukunftsweisende Entwicklungen vor allem beim Umweltschutz und ressourcenschonenden Recycling ermöglichen.

Die Zusammenarbeit mit Studenten und wissenschaftlichen Personal der Universitäten ist für alle Beteiligten rentabel: Die Studenten werden durch das Lösen von praxisbezogenen Aufgaben motiviert, während Auftraggeber Verfahren auf dem aktuellsten Stand der Technik angeboten bekommen.

Das Land Niederösterreich unterstützte das Projekt bei der Organisation von Fördergeldern und erteilte umfangreiche Genehmigungen zur Durchführung von Versuchsreihen.

Diese sind notwendig, um einerseits für Kunden die wirtschaftlichste Lösung einer Problemstellung zu erarbeiten und andererseits Mensch und Umwelt mit den Entwicklungen so wenig wie möglich zu belasten.

Die Erkenntnisse aus derart umfangreich durchgeführten Versuchsreihen schaffen die Grundlage, auf der Kunden GIG Karasek Aufträge erteilen.

Wirtschaftslandesrat Landeshauptmann-Stellvertreter Ernest Gabmann: „Das Familienunternehmen GIG Karasek ist ausgezeichnet unterwegs. Mit dem neuen Entwicklungszentrum investiert der Paradebetrieb in die Zukunft. Die fruchtbare Zusammenarbeit zwischen Wirtschaft und Forschung bildet die wichtigste Grundlage für Innovation."

Die Bauzeit für das neue Entwicklungszentrum wird mehrere Monate betragen. Die Mitarbeiter von GIG Karasek rechnen jedoch fest damit, es rechtzeitig vor dem im nächsten Jahr stattfindenden 75-jährigen Firmenjubiläum in Betrieb nehmen zu können.

 

Kontakt:
GIG Karasek GmbH, Gloggnitz-Stuppach

Tel.: +432662/42780
Fax: +432662/42824
office@gigkarasek.at
www.gigkarasek.at

 

Free Virtual Event

Digitalisierung in der Chemieindustrie
Webinar

Digitalisierung in der Chemieindustrie

Save the Date: October 22, 2025
Die Veranstaltung wird über die Netzwerke CHEManager und CITplus einem Publikum von insgesamt mehr als 100.000 Fachleuten in ganz Europa präsentiert.

Batterietechnologie

Batterie: Materialien, Prozesstechnologien und Anlagen

Batterie: Materialien, Prozesstechnologien und Anlagen

Ob Batterien für die E-Mobilität oder Energiespeicher für die Energiewende – Batteriesystem sind ein Schlüssel für die Elektrifizierung der Gesellschaft.

Meist gelesen

Photo
• 15.07.2025 • ThemenChemie

Die Zukunft der Chemieindustrie

Die Chemieindustrie in Deutschland und Europa steht vor erheblichen Problemen. Die hohen Energiekosten und die Nachfrageschwäche setzen viele Unternehmen unter Druck und belasten ihre Wettbewerbsfähigkeit.

Photo
14.05.2025 • ThemenDigitalisierung

KI im Engineering

Rösberg Engineering hat ein KI-Projekt aufgesetzt; bei dem eine Datenbasis, Infrastruktur und verschiedene Lösungen für KI-gestütztes Engineering entstehen